|
|
|
Newsletter 6/2024 der GBK Brandenburg
|
|
|
|
Liebe Kommunalpolitiker*innen,
|
allen, die zur Kommunalwahl kandidiert oder sich im Wahlkampf engagiert haben, ein herzliches Dankeschön. Der Gegenwind war stark. Es war nicht leicht, in dieser aufgeheizten Stimmung sachlich zu diskutieren. Die gesteckten Ziele konnten leider nicht erreicht werden. Manchmal wurde die Fraktionsstärke verfehlt. Die Bündnisgrünen sind aber wieder in allen Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen vertreten. In Potsdam erreichten sie 14,5%. Zweite wurden die Bündnisgrünen in Kleinmachnow mit der Landesvorsitzenden Alexandra Pichl an der Spitze und 21,7% aller Stimmen.
|
Allen Kreistagsabgeordneten, Stadtverordneten, ehrenamtlichen Bürgermeister*innen, Ortsbeiräten und Ortsvorsteher*innen herzlichen Glückwunsch zur Wahl.
|
Die ersten beiden Seminare zum Start in die Wahlperiode sind sehr gut besucht worden. Wir haben uns kurzfristig entschlossen, für (neue) Ortsbeiräte einen Erfahrungsaustausch anzbieten, um den Start zu erleichtern. Er findet am kommenden Donnerstag online statt.
|
Was erwartet dich in der konstituierenden Sitzung? Das besprechen wir am kommenden Samstag.
|
Bitte leitet diesen Newsletter an neu gewählte Kommunalpolitiker*innen weiter mit der Empfehlung, diesen zu abonnieren.
|
Schöne Grüße und viel Erfolg wünscht
|
|
|
|
|
09.05.25 Erneuerbare Energie mit Bürger*innen gestalten
|
Potsdam, am Freitag, den 9. Mai, 16:30- 19:30 Uhr, hybrid Bürgerenergie ist ein Motor der Energiewende. Wie können Bürger*innen sich am Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligen? Wie profitieren sie auch davon? Wie können Kommunen diese Prozesse unterstützen? Wie können Kommunen selber profitieren und die Akzeptanz bei den Anwohnenden erhöhen? Diese Fragen wollen wir mit Experten beleuchten und gemeinsam diskutieren. Wie …
|
|
|
|
|
|
Wehrhafte Kommunen?
|
Politische Resilienz in herausfordernden Zeiten Wie resilient sind rechtsstaatliche und demokratische Institutionen auf der Ebene der Kommunen gegenüber dem Erstarken von populistischen oder gar extremistischen und verfassungsfeindlichen Gruppierungen? Welche Bundesländer sind bereits gut vorbereitet? Wo könnten die Kommunalverfassungen noch nachgebessert werden? Dr. Klaus Ritgen prüft für die Körber-Stiftung die Resilienz kommunaler Institutionen und erklärt, welche Schwachstellen es gegen eine Unterwanderung …
|
|
|
|
|
|
Mehr Respekt, bitte!
|
Kommunalpolitisches Engagement ist eine wichtige Säule der Demokratie. In Stadt- und Gemeinderäten werden Entscheidungen getroffen, die unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag der Bürgerinnen und Bürger haben. Doch selten ernten die zumeist ehrenamtlichen Ratsmitglieder dafür Anerkennung aus ihrer Einwohnerschaft, weit eher hören sie Kritik. Und diese kann manchmal sehr destruktiv sein, erst recht, wenn damit verbale oder gar körperliche Gewalt einhergeht. …
|
|
|
|
|
|
13.06.25 : Strategische Vorausschau statt Wette: ein Plädoyer für zukunftssichere Investitionen?
|
von 17:30 - 19:00 Uhr, online Impuls und Diskussion von und mit Stephan Naundorf Investitionen der öffentlichen Hand basieren häufig auf Prognosen. Nutzen-Kosten-Analysen oder Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen suggerieren dabei Sicherheit. Sie brechen eine ungewisse Zukunft und komplexe Wechselwirkungen in der Realität auf ein rechnerisches Ergebnis runter. Dabei basieren sie auf einer Vielzahl von Annahmen, die durch Modellierung solange verändert werden können, bis …
|
|
|
|
|
|
|