Nach der Wahl werden in den ersten Tagen und Wochen die Weichen für die nächsten fünf Jahre gestellt. Dabei geht es um die Bildung von Fraktionen, die Besetzung von Ausschussvorsitzen, das Verhandeln von Zählgemeinschaften uvm. Zur Vorbereitung soll diese kurze Checkliste helfen.
Am rechten Rand: Schwerpunkt der AKP 2/24
Rechtsextreme auf den Straßen, im Rat, in der Verwaltung: Wie kann sich Kommunalpolitik den Feinden der Demokratie entgegenstellen? Das aktuelle AKP-Heft berichtet über Handlungsstrategien, juristische Mittel, Netzwerke und Hilfestrukturen.
Weitere Themen:
- Bezahlkarte für Asylsuchende – Diskriminierung im Zahlungsverkehr
- Sozial geförderter Wohnraum: Der Offenbacher Weg
- Personalmangel: Helfende Hände in Kieler Kitas
- Raumbedarfsprognosen für die Berufsschulen im Kreis Coesfeld
- Landwirtschaftskonzept Leipzig: Faire und nachhaltige Agrarpolitik
07.03.24 Online. Kommunalpolitik vor Ort – Fragen zur Kommunalpolitik
Mit Ansgar Gusy, Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V.
Von 20-21:30 Uhr
Im Juni finden in Brandenburg die Kommunalwahlen statt. Die Stadtverordnetenversammlung mit ihren 47 Mitgliedern wird neu gewählt.
Welche Aufgaben hat eine Stadt? Was kann eine Stadtverordnetenversammlung entscheiden? Und wie werden Stadtverordnete gewählt? Wieviel Zeitaufwand benötigen sie für das Mandat? Welche Rechte und Pflichten gibt es?
Das Online-Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit der Stadt und der Stadtverordnetenversammlung für alle, die sich für eine Kandidatur interessieren.
Kosten: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Veranstalter: | Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V. Sellostr. 28 14471 Potsdam |
Ansprechpartner*in: | Ansgar Gusy, Frauke Havekost info[aet]gbk-brandenburg.de Telefon: +49 331 582 4606 |
Anmeldung zum Seminar
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.
Kommunalverfassung novelliert
Mit dem Kommunalrechtsreformgesetz hat der Brandenburger Landtag die Kommunalverfassung novelliert und dabei u.a. die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten gestärkt. Im Plenum hat der innenpolitische Sprecher und GBK-Vorsitzende Heiner Klemp dazu gesprochen.
„Ich habe unsere Kommunalverfassung einmal von diesem Pult aus als Gesamtkunstwerk bezeichnet. Das war im April 2021, als wir die ein Jahr zuvor als erstes Bundesland zunächst provisorisch eingeführten Möglichkeiten von Video-und Hybridsitzungen kommunaler Gremien in dauerhaft geltendes Recht überführt haben.

Bild: Peter- Paul Weiler
Der Respekt vor den vielen Menschen, Ehrenamtlichen wie Hauptamtlichen, die sich auf der kommunalen Ebene für das Wohl ihrer Städte und Gemeinden, ihrer Landkreise, ihrer Ortsteile, ihrer Ämter oder der Verbandsgemeinde engagieren, verbietet unüberlegte Änderungen an der Kommunalverfassung als der Grundlage ihrer Arbeit.
14.03.24 Durch Wärmeplanung Einnahmen für die Gemeinde generieren
Online-Seminar, Donnerstag, 14.3.2024, 20-22 Uhr
mit Andreas Glatzer, Sprecher LAG Energie
Mit Energieanlagen und kommunaler Wärmeversorgung können Kommunen Einnahmen generieren, die ihnen eine sichere finanzielle Basis verschafft. Dazu wird Andreas Glatzer den Einfluss der Betreiberform auf die Einnahmen von Kommunen vorstellen. Auch wird er Möglichkeiten der kommunalen Wärmeplanung und -erzeugung und ihre Umsetzung aufzeigen.
Zur Seminar-AnmeldungKosten: | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Veranstalter: | Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V. Sellostr. 28 14471 Potsdam |
Ansprechpartner*in: | Ansgar Gusy, Frauke Havekost info[aet]gbk-brandenburg.de Telefon: +49 331 582 4606 |
Anmeldung zum Seminar
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.