GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

Kommunaltag 2019: Wachsende Metropole – Ländlicher Raum

16. März 2019 in Potsdam

Herausforderung für die Kommunen

Die Städte und Gemeinden im Berliner Umland stehen unter enormem Druck. Der Zuzug in die Metropole betrifft auch sie und Wohnungen werden gebraucht. Doch wie kann eine geordnete Planung aussehen? Wie bewerten die Berlin Brandenburgischen Wohnungsgesellschaften die Situation und welche Planungen haben sie?

Der ländliche Raum stand in dieser Wahlperiode im Fokus einer Enquetekommission im Landtag Ein Wachsen kleiner Städte kann beobachtet werden, jedoch auch ein Bevölkerungsschwund in der Fläche. Über die Erfahrungen aus Leader und die „Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels“ referieren LAG-Mitglieder. Benjamin Raschke berichtet über die Konsequenzen aus der Kommissionsarbeit.

Über 50 Kommunalpolitiker*innen diskutierten am 16. März 2019 engagiert mit den Referent*innen und forderten eine Stärkung der Regionalplanung sowie der kleineren Städte und Dörfer.

Massentierhaltung- Das geht auf keine Kuhhaut

Massentierhaltung - das geht auf keine Kuhhaut

In Kooperation mit dem BUND Brandenburg haben wir eine Broschüre für Kommunalpolitiker*innen herausgebracht, die über Handlungsmöglichkeiten von Kommunalvertretern in Gemeinden, Kreisen und Städten informiert. Je nach Größe der Anlage werden die verschiedenen Verfahren aufgezeigt und die Schritte erläutert. Adressen der beteiligten Institutionen und kommunale Anträge zu Bio-Essen runden das Thema ab.

Die Broschüre kann auch beim BUND Brandenburg unter bund.brandenburg[aet]bund.net bestellt werden.

Planungswegweiser für Kommunen

Einen gemeinsamen Wegweiser zur kommunalen Planungshoheit haben die Grün­-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg (GBK) und der BUND herausgegeben.
In einem Plakatformat wurden die wesentlichen Schritte für eine ökologische Planung für Gemeindevertreter und Stadtverordnete aufgezeigt.

„Dieses Plakat dient als Hilfestellung für die kommunale Praxis“ erläutert Ansgar Gusy, Geschäftsführer der GBK, die Schulungen und Beratung für ehrenamtliche Kommunalpolitiker anbietet. „Damit lassen sich Grundzüge der Planung erstellen und einzelne Planungsschritte nachvollziehen.“

„Nur wer diese Planungsschritte kennt, weiß auch die Belange der Umwelt entsprechend zu berücksichtigen“, ergänzt Axel Kruschat vom BUND. „Ökologische Aspekte spielen eine besondere Rolle, nicht nur zum Klimaschutz, sondern auch zum Erhalt der Natur, von Bäumen und beispielsweise bei der Versickerung von Regenwasser.“

Das Plakat kann gegen eine Schutzgebühr von 7,-­ € plus Versandkosten (6€) bei der GBK Brandenburg, Babelsberger Straße 12, 14473 Potsdam, Tel. 0331-582 46 06, info@gbk-brandenburg.de bestellt werden.