GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

7.10.2023 Workshop – Kommunikation in Wahlkampfzeiten

Samstag, 7.10.23 von 14-17 Uhr

Urania, Gutenbergstr.,72 14467 Potsdam

mit Harald Schwalbe

(c) Foto 422737/ Pixabay

In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen alles, was sie wissen müssen, um mit Wähler*innen zielgerichtet im Wahlkampf zu kommunizieren – am Stand oder an der Haustür. Sie lernen, Stimmen für ihre Positionen zu gewinnen.

Wie sprecht ihr die Menschen am besten an? Wie bringt ihr eure Botschaft und eure Motivation an die Wähler*innen? Wie positioniert ihr euch gegen Parolen? Welche Techniken gibt es, um Gespräche zu beenden? Wie verhaltet ihr euch in schwierigen Situationen? Im Rahmen des Workshops üben die Teilnehmerinnen in Rollenspielen die Kommunikation für den Kontakt mit den Wähler*innen.

Der Workshop richtet sich an Frauen. Er wird geöffnet, wenn sich bis zum 30. September nicht ausreichend Frauen angemeldet haben. Nicht-Frauen können sich anmelden und werden auf die Warteliste gesetzt.

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
Babelsberger Str. 12
14473 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Anmeldung zum Seminar


    Arbeitsort Brandenburg?

    Mobilität Schwerpunkt der neuen AKP

    Das Deutschlandticket ist da – wie gehts weiter mit dem ÖPNV, was gibts Neues zur Finanzierung? Funktioniert Carsharing auf dem Land? Was braucht der Rad- oder der gewerbliche Verkehr? Dies und noch viel mehr im neuen Heft der AKP.

    Weitere Themen:

    • Barrierefreie Kommunalverwaltung
    • Vereinbarkeit von Kommunalpolitik und Familie
    • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschul-Kinder
    • Meinungs- und Kunstfreiheit in öffentlichen Einrichtungen
    • EU-Förderprogramm LEADER

    Lesen Sie aus diesem Heft:

    Inhaltsverzeichnis

    11.11.23 Seminar: Der kommunale Haushalt

    Samstag, den 11. November 2023, Potsdam, 11- 17 Uhr

    Ort: Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam

    mit Wolfgang Pohl, ehrenamtlicher AKP-Redakteur

    Baukosten, Energiekosten, ungeklärte Unterbringung Geflüchteter – die Finanzierung vieler Gemeinden und Kreise erscheint prekär, die Haushaltsaufstellung wird schwieriger.
    Welche Finanzquellen hat die Gemeinden, wofür gibt sie das Geld aus?
    Was kann sie beeinflussen, was steht fest?
    Wie entsteht der Haushalt, wie ist er aufgebaut, wie finden wir uns dort zurecht?
    Wie können wir Einfluss nehmen – bei der Aufstellung, der Verabschiedung und im weiteren Verlauf?

    Unser Seminar besteht aus zwei Teilen: Gemeindefinanzierung und Haushalt. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; wer mag, kann aber den Haushalt der eigenen Gemeinde mitbringen.

    Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
    Babelsberger Str. 12
    14473 Potsdam
    Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
    info[aet]gbk-brandenburg.de
    Telefon: +49 331 582 4606

    Anmeldung zum Seminar


      Arbeitsort Brandenburg?

      18.11.23 Was erinnern, was vergessen? Seminar zur kommunalen Erinnerungskultur und ihren Herausforderungen

      Samstag, den 18.11.2023 von 11 bis 15 Uhr

      Mit Silvana Hilliger und Heide Schinowsky

      Die Errichtung von Gedenkstätten, das Aufstellen von Denkmälern, das Anbringen von Gedenktafeln, die Kenntlichmachung historischer Orte, die Etablierung von Museen und von Zentren der Aufarbeitung sind wichtige Teile kommunaler Erinnerungskultur.

      Woran will man erinnern, wessen will man gedenken, wen will man würdigen? Und was soll lieber nicht erinnert werden?

      (c) SGL/Günter Schneider

      Der Blick auf Geschichte hat verschiedene Perspektiven. Oft sind verschiedenste Akteure mit je unterschiedlichen Positionen involviert. Das können zum Beispiel Opfergruppen der jüngsten deutsch-deutschen Vergangenheit, Aufarbeitungsinitiativen, Ortschronist*innen, Historiker*innen, Journalist*innen, Kulturschaffende oder Politiker*innen sein.

      Die Auseinandersetzung darum, was erinnert werden soll und was nicht, erhitzt mitunter die Gemüter und kann zu Konflikten führen. Dies als zivilgesellschaftlichen Prozess fruchtbar zu machen, stärkt die Demokratie und die Verbundenheit der Akteure und Bürger*innen mit ihrer Region.

      In dem Seminar stellt Silvana Hilliger unterschiedliche Aspekte regionalgeschichtlicher Themenfelder und Betroffenengruppen vor, die für Brandenburger Kommunen eine erinnerungspolitische Relevanz haben und sie beleuchtet thematische Lücken.

      Heide Schinowsky diskutiert am Beispiel des Menschenrechtszentrum Cottbus die Aspekte: Welche Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit Kommune und Zivilgesellschaft? Wie arbeitet man überparteilich? Wie schafft man mit einem historischen Thema einen Gegenwartsbezug?

      Das Seminar wird ergänzt durch eine Führung durch die Gedenkstätte

      Ein Mittagsimbiss steht bereit.

      Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
      Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
      Babelsberger Str. 12
      14473 Potsdam
      Ansprechpartner*in:Frauke Havekost
      info[aet]gbk-brandenburg.de
      Telefon: +49 (0)1525 38 78 162

      Anmeldung zum Seminar


        Arbeitsort Brandenburg?

        17.6.2023 Kinderschutz in der Kommune

        Die körperlichen und psychischen Folgen für Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Verwahrlosung oder Misshandlung erfahren haben, sind gravierend. Je schneller es gelingt, Kinder aus diesen Situationen herauszuhelfen, desto besser stehen die Chancen, dass sie diese traumatischen Erfahrungen bewältigen. Dazu gehört ein gutes System an Prävention, an aufmerksamen Fachkräften und eine gute psychosoziale Versorgung.

        In unserem Seminar im Juni 2023 wurden, unter Moderation von Maria Schäfer (Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe im Land Brandenburg, Potsdam) die kommunalpolitischen Aspekte des Kinderschutzes betrachten. Es ging zunächst um Beispiele, Definitionen und Dimensionen der Kindeswohlgefährdung, einer juristischen Einordnung und der Rolle des Jugendamtes. Weiterhin wurden kommunalpolitische Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in unserem System besser schützen sollen, vorgestellt und diskutiert

        Unsere Referent, Hendrik Martens, hat nach dem Studium der Erziehungswissenschaften eine Arbeit im ASD des Jugendamtes aufgenommen. Dort wurde er intensiv mit dem Thema Kinderschutz konfrontiert. Aktuell berät er als „insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz“ Einrichtungen und Träger der Jugendhilfe und Schulen in Märkisch-Oderland. Kommunalpolitisch ist Hendrik Martens seit 2020 bei den Grünen im Oderbruch engagiert. Seit 2022 ist er Mitglied im Jugendhilfeausschuss des Landkreises. Seine Präsentation kann man hier herunterladen: