GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

05.07.25: Kommunalpolitik im SüdOsten Brandenburgs

Vernetzungstreffen für Kommunalpolitiker*innen

Das Vernetzungstreffen für bündnsigrüne und ihnen nahestehende Kommunalpolitiker*innen findet am 05. Juli von 10:00- 14:00 Uhr in Lübben statt. Es richtet sich vornehmlich an Kommunalpolitiker*innen aus den Kreisen LDS, SPN, EE, OSL, und CB.

10:00 Begrüßung

Kurze Vorstellungsrunde

  • Name, Fraktion, Mitglieder, Konstellation in der Vertretung

10:20 Thematische Vorstellungsrunde

  • Welche Themen sind bei uns gerade aktuell?
  • Welche Rolle nehmen wir ein?
  • Welche Themen setzen wir mit eigenen Anträgen, ÖA und Aktionen?

11:30 Zusammenarbeit Landesverband- Kommunalpolitik

  • Wie kann Kommunalpolitik bei der APO im Land eine Funktion der Themensetzung übernehmen?
  • Gegenseitige Erwartungen und Unterstützungen

Andrea Lübcke

12:15 Kurze Pause

12:30 Zusammenarbeit Bundestagsfraktion und Kommunalpolitik

  • Gegenseitige Erwartungen und Unterstützungen

Michael Kellner (angefragt)

13:00 Offene Themen:

  • Umgang mit der AfD
  • Umgang mit der Haushaltslage

13:45 Wie arbeiten wir gemeinsam weiter?

Ende gegen 14 Uhr

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
c/o Böll- Stiftung, Jägerstr. 2
14467 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Anmeldung zum Seminar


    Arbeitsort Brandenburg?

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.

    Wehrhafte Kommunen?

    Politische Resilienz in herausfordernden Zeiten

    Wie resilient sind rechtsstaatliche und demokratische Institutionen auf der Ebene der Kommunen gegenüber dem Erstarken von populistischen oder gar extremistischen und verfassungsfeindlichen Gruppierungen? Welche Bundesländer sind bereits gut vorbereitet? Wo könnten die Kommunalverfassungen noch nachgebessert werden?

    Dr. Klaus Ritgen prüft für die Körber-Stiftung die Resilienz kommunaler Institutionen und erklärt, welche Schwachstellen es gegen eine Unterwanderung durch verfassungsfeindliche Akteure noch zu beheben gilt.

    28.02.25 Rechts- Populismus in der kommunalen Vertretung

    Onlineseminar: Strategischer und persönlicher Umgang mit Rechtspopulisten

    Freitag, den 28. Februar 2025 17:00- 19:00 Uhr

    Input und Erfahrungsaustausch für Brandenburger Kommunalpolitiker*innen

    Mit Wolfgang Pohl, Kommunalwiki und Ansgar Gusy, GBK Brandenburg

    Herabwürdigende Äußerungen über Frauen, Minderheiten und persönliche Angriffe haben in den Gemeindevertretungen zugenommen. Vornehm umschrieben wird gesagt „Der Ton wird rauher!“

    Doch angetreten sind wir, zu gestalten für eine nachhaltiges und gutes Zusammen leben.

    Wie können wir in dieser Atmosphäre gut arbeiten und unsere Ziele weiter verfolgen? Wie gehen wir mit Angriffen um? Wie können wir uns selbst schützen und für eine bessere Atmosphäre sorgen?

    Wir wollen in diesem Seminar strategische Ansätze erläutern sowie im geschützten Bereich über unsere Erfahrungen sprechen.

    Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
    c/o Böll- Stiftung, Jägerstr. 2
    14467 Potsdam
    Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
    info[aet]gbk-brandenburg.de
    Telefon: +49 331 582 4606

    Anmeldung zum Seminar


      Arbeitsort Brandenburg?

      Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.

      Herbst 2025: Strategische Vorausschau statt Wette: ein Plädoyer für zukunftssichere Investitionen?

      von 17:30 – 19:00 Uhr, online, Das Seminar muss leider auf den Herbst verschoben werden.

      Impuls und Diskussion von und mit Stephan Naundorf

      Investitionen der öffentlichen Hand basieren häufig auf Prognosen. Nutzen-Kosten-Analysen oder Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen suggerieren dabei Sicherheit. Sie brechen eine ungewisse Zukunft und komplexe Wechselwirkungen in der Realität auf ein rechnerisches Ergebnis runter. Dabei basieren sie auf einer Vielzahl von Annahmen, die durch Modellierung solange verändert werden können, bis das gewünschte Ergebnis errechnet ist. Das ist – im besten Falle – nichts anderes als eine Wette auf eine bestimmte Zukunft. 

      Das Problem: Wetten können verloren werden! Öffentliches Geld ist zu wertvoll, um es in einem Wettspiel zu riskieren!

      Durch die Nutzung von Strategischer Vorausschau kann dieses Risiko massiv reduziert werden. Der Grundgedanke ist einfach: Es gibt verschiedene mögliche Zukünfte, nicht eine. Diese Tatsache gilt es anzuerkennen. Dann können öffentliche Investitionen so entwickelt werden, dass sie möglichst robust in verschiedenen Zukünften ihren politisch gewollten Zweck erfüllen. Die Anwendung der Prinzipien der „humble governance“ – also der demütigen Regierungsführung – erlaubt es schließlich auch, bei Bedarf nachzusteuern.

      Stephan Naundorf ist unter anderem ehemaliger Vorsitzender des Regulierungspolitischen Ausschuss der OECD, Dozent an der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung und im Hauptberuf Beamter der Bundesregierung

      Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
      Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
      c/o Böll-Stiftung
      Jägerstr. 2
      14467 Potsdam
      Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
      info[aet]gbk-brandenburg.de
      Telefon: +49 331 582 4606

      Anmeldung zum Seminar


        Arbeitsort Brandenburg?

        Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.