Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Es geht um Strategien, Konzepte und Pläne, Stadtbäume und invasive Arten, historische Gärten und Umbaukultur sowie um die Idee einer neuen Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz.
Treffen wir uns im Ratscafé? Es soll ein regelmäßiger Treffpunkt für den kommunalpolitischen Austausch werden. Dieses Format richtet sich an alle Kommunalpolitiker*innen, mit einem besonderen Fokus auf neue Mitglieder und Einzelkämpfer*innen. Bei unserem ersten Treffen möchten wir gemeinsam Fragen beantworten und Erfahrungen austauschen. Auch können wir verabreden, ob es zukünftig kurze thematische Inputs gibt. Wenn Ihr bereits im Vorfeld Fragen habt, sendet diese bitte an info@gbk-brandenburg.de mit dem Stichwort „Ratscafé“. So können wir uns optimal auf unser Treffen vorbereiten. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, Euch im Ratscafé willkommen zu heißen!
Wir haben die neue Kommunalverfassung veröffentlicht. Hier ist die interaktive PDF-Version. Gedruckte Einzelexemplare können in der Geschäftsstelle gegen einen Unkostenbeitrag von 10,- € bestellt werden.
11-14 Uhr, Potsdam, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
Mit Ansgar Gusy, GBK Brandenburg e.V.
Vorsitzende von Ausschüssen und kommunalen Vertretungen haben besondere Aufgaben wie die Erstellung von Tagesordnungen sowie bei der Sitzungsleitung. Für diesen Personenkreis bieten wir eine Fortbildung von ca. 3 Stunden an über rechtliche Grundlagen, Leitung einer Sitzung und einen Erfahrungsaustausch.
Rechtliche Grundlagen
Kommunalverfassung
Geschäftsordnung
Sitzungsleitung in der Praxis
Erfahrungsaustausch
Anfahrt
Das Haus der Natur Potsdam befindet sich im Innenhof des Gebäudekomplexes “Großes Waisenhaus zu Potsdam”. Zugänge zum Haus der Natur sind über Breite Straße im Süden, über die Spornstraße im Norden und über die Lindenstraße im Westen zu finden.
DB- und S-Bahnhof Potsdam-Hauptbahnhof, 15 Minuten Fußweg zum Haus der Natur Bus 695 (Haltestelle Naturkundemuseum) Tram 90, 91, 92, 93, 96, X 98 (Haltestelle Alter Markt/Landtag) und von dort 5 Minuten Fußweg zum Haus der Natur
Die Stadt Potsdam befindet sich im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Potsdam hat als kreisfreie Stadt einen Tarif der Verkehrsbetriebe Potsdam (ViP), welcher sich in die Tarifgebiete A, B und C gliedert. Das Haus der Natur befindet sich im Tarifgebiet A des ViP. Für Fahrten ab Berlin ist Potsdam mit dem Tarif Berlin ABC (Tarifgebiet C) abgedeckt.
Die Parkmöglichkeiten für PKW im Bereich der Potsdamer Innenstadt sind sehr begrenzt. Auf dem Gelände des Hauses der Natur sind keine PKW-Stellplätze vorhanden.
Baukosten, Energiekosten, ungeklärte Unterbringung Geflüchteter – die Finanzierung vieler Gemeinden und Kreise erscheint prekär, die Haushaltsaufstellung wird schwieriger.
Welche Finanzquellen hat die Gemeinden, wofür gibt sie das Geld aus? Was kann sie beeinflussen, was steht fest? Wie entsteht der Haushalt, wie ist er aufgebaut, wie finden wir uns dort zurecht? Wie können wir Einfluss nehmen – bei der Aufstellung, der Verabschiedung und im weiteren Verlauf?
Wer Interesse hat, kann seinen eigenen Haushalt mitbringen.
Das Online-Seminar versteht sich als Einführung. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Am 7.12. gibt es ein ganztägiges Seminar in Präsenz, das tiefergehendes Arbeiten ermöglicht.