GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

Wärmewende: AKP 6/24

Aufgerissene Straße mit dasneben gelagerten Rohren

Wie gelingt die Wärmeplanung? Welche Erfahrungen machen Kommunen? Wie gestalten wir die Wärmewende sozial? Wofür taugt Wasserstoff – und wofür nicht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Schwerpunkt der aktuellen AKP-Ausgabe.

Weitere Themen:

  • Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
  • Mehr Sicherheit durch Fahrrad-Piktogramme
  • Kommunale Gleichstellungsbeauftragte: Alarmierende Entwicklungen
  • Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
  • Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung

Downloads:
Inhaltsverzeichnis, Hinweise und Links zum Schwerpunkt „Wärmewende“

Aus diesem Heft:
Tetzlaff, Sven:
Kommunale Demokratie: Jetzt wehrhafter machen

01.11.24 Kommunalpolitik in Schönwald

17-19 Uhr, Schönwalde

Mit Ansgar Gusy, GBK Brandenburg e.V.

Wie können Einwohner*innen in einer Gemeinde miteintscheiden? Wo gibt es welche Informationen? Wo werden die Entscheidungen gefällt? Wie können Einwohner*innen ihre Ideen einbringen?
Darüber wollen wir in diesem Seminar sprechen.

Zur Seminar-Anmeldung
Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
Sellostr. 28
14471 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Anmeldung zum Seminar

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

24.09.24 Seminardokumentation: Gleichstellung und andere Fallstricke in der Hauptsatzung

19-21 Uhr: Online-Seminar

Mit Sarah Damus, MdL,
Manuela Dörnenburg, Landesgleichstellungsbeauftragte Brandenburg
und Heiner Klemp, MdL und GBK- Vorsitzender

Gleichstellung und andere Fallstricke in der Hauptsatzung Termin am 24.9. um 19 Uhr

In vielen Städten, Gemeinden und Kreistagen wird derzeit über die Hauptsatzung diskutiert. Der Brandenburger Städte- und Gemeindebund hat dazu Muster herausgegeben. Wie wird die Novellierung der Kommunalverfassung berücksichtigt? Wie können die Fortschritte aus der Novellierung in den Gemeinden umgesetzt werden? Was gibt es zu beachten? Dazu wollen wir mit Euch diskutieren und die Vorschläge, die auf dem Tisch liegen, anschauen.

Da in einigen Vertretungen die Empfehlungen schon auf dem Tisch liegen, setzen wir dieses Seminar so kurzfristig nach der Wahl an.

Materialien sind inder Veröffentlichung „Start in die Kommunalpolitik

Umfassende Informationen über verschiedene Gendertechniken, ihre Vor- und Nachteile sowie Beispiele für deren Anwendung findet ihr bei der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. und bei „Geschickt gendern“. Konkrete Formulierungshilfen wie ein umfangreiches Genderwörterbuch findet ihr zum Beispiel auf den Webseiten geschicktgendern.de und genderator.app. Auch KI kann Hilfe bei der Formulierung geben. Wer lieber ein Nachschlagewerk auf dem Schreibtisch liegen haben möchte, dem sei vom Duden Verlag „Einfach können – Gendern“ von Johanna Usinger empfohlen.

Neue AKP Klima und Umwelt erschienen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Es geht um Strategien, Konzepte und Pläne, Stadtbäume und invasive Arten, historische Gärten und Umbaukultur sowie um die Idee einer neuen Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz.

Weitere Themen:

  • Luftreinhaltung und Umweltzonen
  • Tariflandschaft im Öffentlichen Nahverkehr
  • Pakt für Pflege in Brandenburg
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Ausschussvorsitz
  • Rekommunalisierung

Aus diesem Heft:

03.09.24 Ratscafé – der kommunalpolitische Online- Treffpunkt

18-20 Uhr: Online-Café

Mit Ansgar Gusy

Treffen wir uns im Ratscafé? Es soll ein regelmäßiger Treffpunkt für den kommunalpolitischen Austausch werden. Dieses Format richtet sich an alle Kommunalpolitiker*innen, mit einem besonderen Fokus auf neue Mitglieder und Einzelkämpfer*innen.
Bei unserem ersten Treffen möchten wir gemeinsam Fragen beantworten und Erfahrungen austauschen. Auch können wir verabreden, ob es zukünftig kurze thematische Inputs gibt.
Wenn Ihr bereits im Vorfeld Fragen habt, sendet diese bitte an info@gbk-brandenburg.de mit dem Stichwort „Ratscafé“. So können wir uns optimal auf unser Treffen vorbereiten.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, Euch im Ratscafé willkommen zu heißen!

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
Sellostr. 28
14471 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Anmeldung zum Seminar

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.