GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

23.11.24 Netzwerktreffen für Frauen

Umgang mit Macht in der Kommunalpolitischen Arbeit

von 10:30 bis 16 Uhr in der Lounge/ Schalterhalle, Alte Post, Voltastr. 1, 14482 Potsdam (unmittelbar an der S-Bahn Station Potsdam-Babelsberg)

Mit Alexandra Pichl, Julia Concu, Angela Hebeler, Anna Abbas u.a.

In unserem diesjährigen Netzwerktreffen für bündnisgrüne Frauen setzen wir unseren Schwerpunkt auf den Austausch zur politischen Arbeit in der Kommune.

Am Vormittag werden erfahrene Kommunalpolitikerinnen, Newcomerinnen im kommunalpolitischen Parlament sowie Frauen, die einen Einstieg in die Kommunalpolitik suchen, in den direkten Austausch gehen. Dazu gibt es Themenschwerpunkte und verschiedene Arbeitsgruppen.

Nach unserer Mittagspause gibt es einen Workshop zum Thema „Frauen und Umgang mit Macht im kommunalpolitischen Parlament“. Dieser wird geleitet von Angela Hebeler und Anna Abbas.

Die Alte Post liegt direkt am Café 1448zwo, das auch eine vegane Speisekarte führt.

Die Veranstaltung ist sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Alte Post liegt direkt am S-Bahnhof Potsdam Babelsberg.

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
Sellostr. 28
14471 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Anmeldung zum Seminar

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

23.11.24 Mitgliederversammlung der GBK

von 16 bis 17:30 Uhr in der Lounge/ Schalterhalle, Alte Post, Voltastr. 1, 14482 Potsdam (unmittelbar an der S-Bahn Station Potsdam-Babelsberg)

Einladung zur Mitgliederversammlung der GBK Brandenburg

Liebe Mitglieder,

wir laden gerne zur Mitgliederversammlung am 23. November 2024 von 16– 17.30 Uhr ein. Vorher findet das Frauenvernetzungstreffen statt.

Die Mitgliederversammlung findet statt in der Lounge/ Schalterhalle, Alte Post, Voltastr. 1, 14482 Potsdam (unmittelbar an der S-Bahn Station Potsdam-Babelsberg)

Wir schlagen folgende Tagesordnung vor:

  1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Wahl der Versammlungsleitung
  3. Bericht des Vorstandes, der Finanzverantwortlichen, der Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes für 2023
  4.  Aufnahme neuer Mitglieder
  5. : Wahl des Vorstandes/ Kassenprüfung
    – 2 Sprecher*innen
    – Finanzverantwortliche*r
    – 2 Beisitzende
    – Rechnungsprüfung
  6. Haushaltsplanung der GBK 2025
  7. Planung 2025
  8. sonstiges

Wenn Du an einer Mitarbeit im Vorstand interessiert bist, wende dich gerne an unseren Geschäftsführer Ansgar Gusy.

Bitte meldet euch vorher an:
https://www.gbk-brandenburg.de/23-11-24-mitgliederversammlung-der-gbk/

Potsdam, am 23.10. 2024

Birgit Bader, Heiner Klemp, Heike Volkmer, Barbara Neeb-Bruckner, Chris Rappaport

Die Veranstaltung ist sehr gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Alte Post liegt direkt am S-Bahnhof Potsdam Babelsberg.

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
Sellostr. 28
14471 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Anmeldung zum Seminar

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

07.12.24 Seminardokumentation: Der kommunale Haushalt

10-17 Uhr, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam

Mit Wolfgang Pohl, Haushaltsexperte

Baukosten, Energiekosten, ungeklärte Unterbringung Geflüchteter – die Finanzierung vieler Gemeinden und Kreise erscheint prekär, die Haushaltsaufstellung wird schwieriger. Welche Finanzquellen hat die Gemeinden, wofür gibt sie das Geld aus? Was kann sie beeinflussen, was steht fest? Wie entsteht der Haushalt, wie ist er aufgebaut, wie finden wir uns dort zurecht? Wie können wir Einfluss nehmen – bei der Aufstellung, der Verabschiedung und im weiteren Verlauf?

Die Seminarunterlagen können Mitglieder bei der GBK anfordern.

AKP 4/2024:Finanzen und Daseinsvorsorge

Titelbild: Figuren, die verschiedene Berufsgruppen symbolisieren, auf Münzstapeln
Text: Finanzen und Daseinsvorsorge

Fortdauernde Krisen und schwächelnde Konjunktur zehren an den öffentlichen Haushalten. Bund, EU und Rechtsprechung bringen neue Herausforderungen – da betrachten Kommunen ihre Kernaufgaben aus neuen Blickwinkeln.

Weitere Themen:

  • Elektrifizierung des Busfuhrparks in Wiesbaden
  • Wohnungsmärkte – Mietspiegel schaffen Transparenz
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Ersatz für den ­Verdienstausfall
  • Kommunalwahlen 2024: Zwei Gewinner, ein klarer Verlierer
  • Ehrenamtliche Bürgermeister*innen – Engagement zwischen Gestaltung und Belastung

Lesen Sie aus diesem Heft:

Interkulturelle Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Am 6.7.24 stellte Michael Kurzwelly von Słubfurt e.V. im Rahmen des Seminars stellt seine künstlerische Projektarbeit am „Brückenplatz | Plac Mostowy“ vor. Dort hat er zwischen Słubice in Polen und Frankfurt in Deutschland die Stadt „Słubfurt“ gegründet und einen interkulturellen Begegnungsort entwickelt.

Frauke Havekost von Hand in Hand Potsdam e.V. ergänzte die Ausführungen von Kurzwelly um die
Erfahrungen kunst- und kulturpädagogischer Projektarbeit mit Geflüchteten im Integrationsgarten Potsdam.

Mit ihrer Arbeit regen beide Vereine ihr Publikum an, künstlerisch aktiv zu werden und gesellschaftlich zu handeln. Diskutiert wurde die Leistung dieser interkulturellen Arbeit für die Kommune und den gesellschaftlichen Zusammenhalt – und dass es ohne Unterstützung nicht geht.

Michael Kurzwelly, Słubfurt e.V.
Frauke Havekost, Vorsitzende Hand in Hand Potsdam e.V.

Lesen Sie bitte weiter …