GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

Photovoltaik auf Freiflächen

Dokumentation zum Seminar vom 30.04.2022

mit

  • Karl-Heinz Remmers, Bundesverband neue Energiewirtschaft, Solar- Unternehmer
  • Dr. Julia Wiehe, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (angefragt)
  • Dr. Jan Thiele, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • Thomas Simon, Barnim Energiegesellschaft, Kreiswerke Barnim

Die erneuerbaren Energien werden stärker ausgebaut. Auf die Kommunen kommz mit den Anträgen von Photovoltaik-Anlagen eine neue Aufgabe zu, für die oft die Fachkenntnis fehlt, aber auch ausreichend Personal. Letztendlich entscheiden die Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen über die Nutzung der Flächen. Die Kommunalpolitiker*innen sind gefordert, Konzepte zu bewerten und zu beurteilen.

In diesem Seminar

  • wird das Genehmigungsverfahren vorgestellt,
  • werden unterschiedliche Anlagentypen präsentiert und
  • die Auswirkungen auf die Landschaft und Natur und Kriterien zur Bewertung vorgestellt.

Aufgezeigt werden weiterhin

  • die kommunalen Möglichkeiten, von den Anlagen zu profitieren und
  • ob Kommunen, z.B. mit Hilfe von Kreiswerken, selber Anlagen betreiben können.
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vortrag von Karl-Heinz Remmers
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vortrag von Dr. Julia Wiehe
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vortrag von Dr. Jan Thiele
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vortrag von Thomas Simon

Kommunalpolitik und der Ukrainekrieg

Die Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik (AKP) stellt in einem Ukraine-Dossier Anfragen und Anträge Grüner Kreistags-, Stadtrats- und Gemeinderatsfraktionen sowie weitere Links zusammen. Diese Seite wird von der Redaktion kuratiert und regelmäßig aktualisiert.

Kommunalpolitik und der Ukraine-Krieg
Ukraine-Dossier der AKP

Eine Zusammenstellung der bündnisgrünen Bundestagsfraktion
Was Kommunalpolitiker*innen jetzt wissen müssen

  • Hunderttausende Menschen suchen in Deutschland Schutz vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine.
  • Viele Kommunen haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen und bereiten sich darauf vor, dies auch in Zukunft zu tun.
  • Wir zeigen hier auf, was wir von Bundesebene aus tun, um die Aufnahme Geflüchteter zu unterstützen und fassen kommunale Handlungsoptionen zusammen, denn Kommunal- und Regionalpolitiker*innen sind hier oft die ersten Ansprechpartner*innen.

https://www.gruene-bundestag.de/themen/integration-migration-flucht/fluechtende-aus-der-ukraine

Ukraine: Umfangreiches Informationsmaterial für Schulleitungen und weitere Bereiche
Damit Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine schnell und pragmatisch aufgenommen werden können, hat das Bildungsministerium (MBJS) den Schulen umfangreiches Material zur Verfügung gestellt. Kern ist eine aktuelle Handreichung mit Hinweisen zur Schulpflicht, Aufnahme, Beschulung, Förderung und Integration von fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern.Die Handreichung enthält Informationen zu den empfohlenen medizinischen Untersuchungen, Schulaufnahmeverfahren in den verschiedenen Jahrgangstufen, Einstellung von zusätzlichem Personal, Organisation von Fördermaßnahmen oder auch über die Unterstützungs- und Kommunikationsstruktur.
Anlage Handreichung: Schulplicht, Aufnahme, Beschulung, Förderung und Integration ukrainischer Schülerinnen und Schüler
Weitere Informationen aus dem Ministerium für Bildung Jugend und Sport zur Unterstützung bei der Hilfe von Geflüchteten –  https://mbjs.brandenburg.de/ukraine-aktuell.html
Brandenburger Informationsseite zur Ukraine: https://landesregierung-brandenburg.de/

Regenwasserbewirtschaftung in Brandenburger Kommunen

Dokumentation zum Seminar vom 01.04.2022

Mit der Klimakrise kommen in Brandenburg auf die Städte auch Herausforderungen zum Regenwassermanagement zu. Nicht nur bei Starkregen, auch bei normalem Niederschlag gibt es gute Möglichkeiten, Regenwasser in den jeweiligen Gebieten versickern zu lassen oder zu nutzen. Doch wie kann ein modernes Regenwassermanagement in einer Stadt aussehen?

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Dokumentation des Seminars mit Professor Dr. Heiko Sieker

AKP 2/2022: Energiewende

Die Aufgaben sind umfangreich: Aus Atom, Kohle und mittelfristig auch Gas aussteigen, Wind- und Sonnenenergie ausbauen, die Wärmewende hinkriegen, Sektoren koppeln und Wasserstoff nutzen. Die Autor*innen des aktuellen AKP-Schwerpunkts Energiewende zeigen, wie es gehen kann.

Weitere Themen:

  • EU-Whistleblower-Richtlinie – Was jetzt schon zu tun ist
  • Beauftragung von Schulsozialarbeit: Jugendhilfe ist kein Wirtschaftsgut
  • Zuwendungsrichtlinie in Kiel
  • Schutz vor staatlicher Diskriminierung
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Rederecht

Einzelpreis: 11 Euro plus 1,40 Euro Versand, weitere Infos unter www.akp-redaktion.de

Kulturentwicklung im ländlichen Raum

Dokumentation zum Seminar vom 30.04.2022

Mit unserem Seminar zur Kulturentwicklung im ländlichen Raum aben wir uns an Fraktionen gerichtet, die in ihrer Kommune Strukturen für Kunst und Kultur verbessern möchten. Hierzu eingeladen waren:

Brigitte Faber-Schmidt, Abteilungsleiterin Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Sie berichtete von Förderprogrammen des MWFK, die in den Kommunen Wirkung entfalten, beispielsweise:

Regionale Ankerpunkte im ländlichen Raum: https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-im-laendlichen-raum/

Landesförderprogramm Kulturelle Bildung und Partizipation: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/plattform-kulturelle-bildung-brandenburg/landesfoerderprogramm/

Carsten Hiller, Geschäftsführer Impuls e.V., Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals Brandenburg e.V. stellte vor, welche Strukturen für eine lebendige soziokulturelle Szene notwendig sind und wie sich Festivals und Popmusik gut verankern lassen. Hierzu hat er ein Präsentation der LAG und ihrer Aufgaben erstellt:

Andreas Pöschl, Leiter des Kulturamt Elbe-Elster von 1990-2020, beschreibt Ansätze einer kommunalen Kulturverwaltung im ländlichen Raum und seine Empfehlungen aus 30 Jahren Arbeitserfahrung in einer Dokumentation: