Seminardokumentation

Zum Seminarangebot >>>

24.09.24 Seminardokumentation: Gleichstellung und andere Fallstricke in der Hauptsatzung

19-21 Uhr: Online-Seminar

Mit Sarah Damus, MdL,
Manuela Dörnenburg, Landesgleichstellungsbeauftragte Brandenburg
und Heiner Klemp, MdL und GBK- Vorsitzender

Gleichstellung und andere Fallstricke in der Hauptsatzung Termin am 24.9. um 19 Uhr

In vielen Städten, Gemeinden und Kreistagen wird derzeit über die Hauptsatzung diskutiert. Der Brandenburger Städte- und Gemeindebund hat dazu Muster herausgegeben. Wie wird die Novellierung der Kommunalverfassung berücksichtigt? Wie können die Fortschritte aus der Novellierung in den Gemeinden umgesetzt werden? Was gibt es zu beachten? Dazu wollen wir mit Euch diskutieren und die Vorschläge, die auf dem Tisch liegen, anschauen.

Da in einigen Vertretungen die Empfehlungen schon auf dem Tisch liegen, setzen wir dieses Seminar so kurzfristig nach der Wahl an.

Materialien sind inder Veröffentlichung „Start in die Kommunalpolitik

Umfassende Informationen über verschiedene Gendertechniken, ihre Vor- und Nachteile sowie Beispiele für deren Anwendung findet ihr bei der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. und bei „Geschickt gendern“. Konkrete Formulierungshilfen wie ein umfangreiches Genderwörterbuch findet ihr zum Beispiel auf den Webseiten geschicktgendern.de und genderator.app. Auch KI kann Hilfe bei der Formulierung geben. Wer lieber ein Nachschlagewerk auf dem Schreibtisch liegen haben möchte, dem sei vom Duden Verlag „Einfach können – Gendern“ von Johanna Usinger empfohlen.

07.12.24 Seminardokumentation: Der kommunale Haushalt

10-17 Uhr, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam

Mit Wolfgang Pohl, Haushaltsexperte

Baukosten, Energiekosten, ungeklärte Unterbringung Geflüchteter – die Finanzierung vieler Gemeinden und Kreise erscheint prekär, die Haushaltsaufstellung wird schwieriger. Welche Finanzquellen hat die Gemeinden, wofür gibt sie das Geld aus? Was kann sie beeinflussen, was steht fest? Wie entsteht der Haushalt, wie ist er aufgebaut, wie finden wir uns dort zurecht? Wie können wir Einfluss nehmen – bei der Aufstellung, der Verabschiedung und im weiteren Verlauf?

Die Seminarunterlagen können Mitglieder bei der GBK anfordern.

Interkulturelle Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Am 6.7.24 stellte Michael Kurzwelly von Słubfurt e.V. im Rahmen des Seminars stellt seine künstlerische Projektarbeit am „Brückenplatz | Plac Mostowy“ vor. Dort hat er zwischen Słubice in Polen und Frankfurt in Deutschland die Stadt „Słubfurt“ gegründet und einen interkulturellen Begegnungsort entwickelt.

Frauke Havekost von Hand in Hand Potsdam e.V. ergänzte die Ausführungen von Kurzwelly um die
Erfahrungen kunst- und kulturpädagogischer Projektarbeit mit Geflüchteten im Integrationsgarten Potsdam.

Mit ihrer Arbeit regen beide Vereine ihr Publikum an, künstlerisch aktiv zu werden und gesellschaftlich zu handeln. Diskutiert wurde die Leistung dieser interkulturellen Arbeit für die Kommune und den gesellschaftlichen Zusammenhalt – und dass es ohne Unterstützung nicht geht.

Michael Kurzwelly, Słubfurt e.V.
Frauke Havekost, Vorsitzende Hand in Hand Potsdam e.V.

Lesen Sie bitte weiter …

20.6. 24 Online-Seminar: Start im Ortsbeirat

Donnerstag, 20. Juni 2024, 19- 21 Uhr – nur für Mitglieder

Mit
Helmut Adamaschek, Ortsbeirat in Dannenwalde, Starke Dörfer
Ansgar Gusy, Geschäftsführer der GBK Brandenburg e.V.

Bei diesem Treffen wurde auf die Situation direkt nach der Wahl geblickt.

• Welche Regelungen gibt es für den Ortsbeirat?
• Was muss ich beachten?
• Wie kann ich mit den anderen gewählten Vertreter*innen sprechen?
• Wie gehen wir mit der AfD um?

Dazu wurde ein Script erstellt,was ihr hier herunterladen könnt.

Naturschutz in der Kommune – Stadtrundgang und Gespräch

Am 22. Mai lud die GBK-Brandenburg zu Stadtspazierung und Info-Veranstaltung nach Neuenhagen ein. Vorgestellt wurden neue Konzepte für eine kostensparende und insektenfreundliche Pflege von Grünflächen in den Kommunen Brandenburgs.

In Neuenhagen haben grüne Kommunalpolitiker*innen in Zusammenarbeit mit dem NABU Brandenburg und der Gemeindeverwaltung Neuenhagen vor sieben Jahren mit der Etablierung blütenreicher und insektenfreundlicher Grünflächen begonnen, die inzwischen 35% aller Grünflächen des Ortes umfassen. Die Gemeinde spart dadurch jährlich 30-40 T€ ein.

Die Veranstaltung wurde geleitet durch Dr. Hartmut Kretschmer (Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Grüne im Kreistag MOL und 2.Vorsitzender des NABU Brandenburg) sowie Cornelis Hemmer von der Stiftung: „Deutschland Summt“. Dr. Hartmut Kretschmer stellte Beispielsflächen in Neuenhagen vor. Anschließend standen er und Cornlis Hemmer mit Kurzvortrag für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.


Lesen Sie bitte weiter …