Ablauf
10:00 bis 12:30 Uhr Plenum
Begrüßung
10:15 Kommunen werden klimaneutral
Mit Michael Kellner, MdB, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft
Mit dem Oster- und dem Sommerpaket forciert die neue Bundesregierung die Klimaneutralität. Beschleunigung und Anreize sollen helfen, erneuerbare Energien auszubauen. Die neuen Maßnahmen werden ab 2023 in Kraft treten. Wie bereiten sich die Städte und Gemeinden vor? Nach einem kurzen Input geht Michael Kellner auf Fragen ein. Diese könne vorher eingereicht oder spontan gestellt werden.
11:00 Solidarische Kommune – Die Potenziale der Älteren nutzen und fördern
Mit Janny Armbruster, Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen und Norman Asmus, Landesseniorenbeauftragter des Landes Brandenburg
40 Prozent der brandenburgischen Einwohner*innen Brandenburgs sind älter als 60 Jahre. Tendenz steigend. Was erwarten diese Menschen und wie können Städte und Gemeinden von dieser Personengruppe profitieren? Wie also lässt sich „Älterwerden“ für Alle gewinnbringend ausgestalten? Antworten gaben Seniorinnen und Senioren selbst in der aktuellen Befragung des Landesseniorenbeauftragten „SeniorenDIALOG“. Kommunen müssen sich nicht nur auf die zunehmend älter Werdenden einstellen. Auch die Zahl der Menschen mit Behinderungen steigt. Vor welchen Herausforderungen stehen also Kommunen, wenn sie die soziale Teilhabe der Menschen mit Behinderung ermöglichen wollen?
11:45 Jugend gestaltet Kommunen
Mit Anna Emmendörffer, Vorsitzende Grüne Jugend Brandenburg und ehemalige Fraktionsvorsitzende Teltow und n.n., Jugendforum Brandenburg
Was erwarten junge Menschen von der Stadt? WWas macht ein Dorf attraktiv für Jugendliche? Wie lassen sich ihre Interessen vertreten und ihr Engagement fördern?
12:30 Mittagessen
13:30 Workshops
Workshop 1 Kommunen werden Klimaneutral
Mit Karl-Heinz Remmers, Dipl.-Ing., PV-Projekt GmbH
N.N., Stadtwerke Zehdenick (angefragt)
Welche Anlagentypen für Photovoltaik auf Freiflächen gibt es? Welche Bewertungskriterien gibt es und worauf sollte geachtet werden? Welche Informationen stellt das Portal „Sonne Sammeln“ zur Verfügung?Was können Wärmenetze zum Energiesparen und zur Energiewende beitragen? Wie können konventionelle Wärmenetze umgebaut werden auf erneuerbare Energien?
Workshop 2 Solidarische Kommune.
Mit Janny Armbruster, Beauftragte der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen und
Andrea Kaufmann, Referentin für sozialräumliche pflegerische Versorgungsstrukturen, Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg (FAPIQ)
Was bedeutet der demographische Wandel für die Kommunen? Wie sehen senioren- und behindertenfreundliche Kommunen aus? Welche Infrastruktur wird benötigt, welche nachbarschaftlichen Konzepte gibt es?
Workshop 3 Bilanz und Ausblick der Fraktionsarbeit
Wie können Gemeindevertreter*innen und Stadtverordnete ihre Erfolge kommunizieren? Und welche Schwerpunkte werden für die nächsten 2 Jahre gesetzt? Wie lassen sich neue Menschen für die Kommunalpolitik begeistern, um bei der nächsten Kommunalwahl zu kandidieren?
15:45 Kurzvorstellung der Workshops im Plenum
16:00 Ende des Kommunaltages