Blog

Zum Seminarangebot >>>

Wärmewende: AKP 6/24

Aufgerissene Straße mit dasneben gelagerten Rohren

Wie gelingt die Wärmeplanung? Welche Erfahrungen machen Kommunen? Wie gestalten wir die Wärmewende sozial? Wofür taugt Wasserstoff – und wofür nicht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Schwerpunkt der aktuellen AKP-Ausgabe.

Weitere Themen:

  • Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
  • Mehr Sicherheit durch Fahrrad-Piktogramme
  • Kommunale Gleichstellungsbeauftragte: Alarmierende Entwicklungen
  • Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
  • Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung

Downloads:
Inhaltsverzeichnis, Hinweise und Links zum Schwerpunkt „Wärmewende“

Aus diesem Heft:
Tetzlaff, Sven:
Kommunale Demokratie: Jetzt wehrhafter machen

Neue AKP Klima und Umwelt erschienen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Es geht um Strategien, Konzepte und Pläne, Stadtbäume und invasive Arten, historische Gärten und Umbaukultur sowie um die Idee einer neuen Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz.

Weitere Themen:

  • Luftreinhaltung und Umweltzonen
  • Tariflandschaft im Öffentlichen Nahverkehr
  • Pakt für Pflege in Brandenburg
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Ausschussvorsitz
  • Rekommunalisierung

Aus diesem Heft:

Neue Kommunalverfassung erschienen

Wir haben die neue Kommunalverfassung veröffentlicht. Hier ist die interaktive PDF-Version. Gedruckte Einzelexemplare können in der Geschäftsstelle gegen einen Unkostenbeitrag von 10,- € bestellt werden.

Erläuterungen zur Kommunalverfassung gibt das Rundschreiben des MIK vom März 2024.

Weitere Erläuterungen zur Kommunalverfassung finden sich in dem Rundschreiben des MIK von 2008.

AKP 4/2024:Finanzen und Daseinsvorsorge

Titelbild: Figuren, die verschiedene Berufsgruppen symbolisieren, auf Münzstapeln
Text: Finanzen und Daseinsvorsorge

Fortdauernde Krisen und schwächelnde Konjunktur zehren an den öffentlichen Haushalten. Bund, EU und Rechtsprechung bringen neue Herausforderungen – da betrachten Kommunen ihre Kernaufgaben aus neuen Blickwinkeln.

Weitere Themen:

  • Elektrifizierung des Busfuhrparks in Wiesbaden
  • Wohnungsmärkte – Mietspiegel schaffen Transparenz
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Ersatz für den ­Verdienstausfall
  • Kommunalwahlen 2024: Zwei Gewinner, ein klarer Verlierer
  • Ehrenamtliche Bürgermeister*innen – Engagement zwischen Gestaltung und Belastung

Lesen Sie aus diesem Heft:

Start in die Kommunalpolitik

Der Handlungsraum der Kommunen und Kreise wird durch die Brandenburger Kommunalverfassung festgelegt. Dazu gibt es weitere Fachgesetze, die beachtet werden müssen. Nur wenn diese Regeln bekannt sind, können sie für die eigenen Ziele genutzt werden.
Mitglieder im Kreistag, in der Stadtverordnetenversammlung oder der Gemeindevertretung, auch sachkundige Einwohnerinnen und Ortsbeiräte und -vorsteherinnen haben durch ihre Wahl besondere Rechte bekommen, um die Kommune zu gestalten. Diese Rechte werden in dieser Einführung vorgestellt.
Was ist in der ersten Sitzung zu beachten?
Was sind wichtige Themen in Vorgesprächen mit anderen Fraktionen und Mandatsträgerinnen? In einem weiteren Teil stellen wir Informationsquellen für politisch Engagierte in der Kommune vor und gehen auf die Frage ein, wie sich Kommunalpolitikerinnen vernetzen können.

Aktualisiert am 29. 6. mit Verweis auf das Rundschreiben des MIK zur Modernisierung der Kommunalverfassung