Blog

Zum Seminarangebot >>>

Grünflächen im Land Brandenburg- Insektenfreundliche Pflege

Öffentliche Grünflächen bieten Menschen Raum für Freizeit und Erholung und tragen so zur Lebensqualität bei. Sie verbessern das Klima in urbanen Räumen, bieten häufig Schatten und leisten einen Beitrag zur Kühlung und zur besseren Wasserversickerung. Grünflächen sind somit ein wichtiger Beitrag zur kommunalen Klimaanpassung. Außerdem bieten naturnah angelegte Grünflächen Insekten und anderen Tieren Nahrung und Lebensräume und tragen so zum Schutz der Artenvielfalt bei. Ein neuer vom Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz herausgegebener Praxis-Leitfaden für die insektenfreundliche Pflege öffentlicher Grünflächen bietet wertvolle Tipps und Anregungen, wie bestehende Lebensräume erkannt, insektenfreundlich gepflegt oder neu angelegt werden können.

Insektenschutz ist nicht nur ein wichtiges Thema im ländlichen Raum und in der Landwirtschaft, sondern auch im urbanen Lebensraum. Der Leitfaden richtet sich daher vorrangig an die Bauhöfe und Grünflächenämter der Kommunen und Landkreise, aber auch an Vereine, Wohnungsbaugenossenschaften und Ehrenamtliche sowie weitere interessierte Personen, die sich um die Grünflächenpflege im urbanen Raum kümmern. Urbane Grünflächen, wie beispielsweise Parkanlagen, Wiesen, Straßenränder oder Verkehrsinseln, stellen insgesamt eine große Fläche in Brandenburg dar und bieten damit viel Potenzial für Insektenschutzmaßnahmen.

Dabei fehlt es selten am Willen, Arten- und Insektenschutz anzugehen, sondern meist an naturschutzfachlichem Wissen und dessen praktischer Umsetzung. An dieser Stelle setzt der nun veröffentlichte Leitfaden an. Er soll eine Hilfestellung sein, um Grünflächen im Sinne des Insektenschutzes zu gestalten und damit die Artenvielfalt in Brandenburg zu fördern.

Der Handlungsdruck zum Schutz der Insekten ist groß, denn der Rückgang der Insektenvielfalt ist gravierend: So gilt bereits ein Drittel der jemals in Brandenburg nachgewiesenen Tagfalterarten als ausgestorben, verschollen oder unmittelbar vom Aussterben bedroht. Bei anderen Insektengruppen zeigt sich ein ähnlicher Trend.

Der Rückgang der Insekten hat dabei sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht schwerwiegende Folgen. Insekten sind ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette, ihr Schwund hat direkte Auswirkungen auf die Bestände vieler Vögel, Amphibien, Reptilien, Fische und Säugetiere. Darüber hinaus sorgen Insekten für die Bestäubung von Nutzpflanzen und schaffen fruchtbare Böden.

Grünflächen im Land Brandenburg (PDF)
Dateigröße: 8.7 MB

Wärmewende: AKP 6/24

Aufgerissene Straße mit dasneben gelagerten Rohren

Wie gelingt die Wärmeplanung? Welche Erfahrungen machen Kommunen? Wie gestalten wir die Wärmewende sozial? Wofür taugt Wasserstoff – und wofür nicht? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Schwerpunkt der aktuellen AKP-Ausgabe.

Weitere Themen:

  • Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Verkehrsstaus und Verteilungskämpfe
  • Mehr Sicherheit durch Fahrrad-Piktogramme
  • Kommunale Gleichstellungsbeauftragte: Alarmierende Entwicklungen
  • Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen
  • Sprachmittlung in der medizinischen Versorgung

Downloads:
Inhaltsverzeichnis, Hinweise und Links zum Schwerpunkt „Wärmewende“

Aus diesem Heft:
Tetzlaff, Sven:
Kommunale Demokratie: Jetzt wehrhafter machen

Neue AKP Klima und Umwelt erschienen

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Es geht um Strategien, Konzepte und Pläne, Stadtbäume und invasive Arten, historische Gärten und Umbaukultur sowie um die Idee einer neuen Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz.

Weitere Themen:

  • Luftreinhaltung und Umweltzonen
  • Tariflandschaft im Öffentlichen Nahverkehr
  • Pakt für Pflege in Brandenburg
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Ausschussvorsitz
  • Rekommunalisierung

Aus diesem Heft:

Neue Kommunalverfassung erschienen

Wir haben die neue Kommunalverfassung veröffentlicht. Hier ist die interaktive PDF-Version. Gedruckte Einzelexemplare können in der Geschäftsstelle gegen einen Unkostenbeitrag von 10,- € bestellt werden.

Erläuterungen zur Kommunalverfassung gibt das Rundschreiben des MIK vom März 2024.

Weitere Erläuterungen zur Kommunalverfassung finden sich in dem Rundschreiben des MIK von 2008.

AKP 4/2024:Finanzen und Daseinsvorsorge

Titelbild: Figuren, die verschiedene Berufsgruppen symbolisieren, auf Münzstapeln
Text: Finanzen und Daseinsvorsorge

Fortdauernde Krisen und schwächelnde Konjunktur zehren an den öffentlichen Haushalten. Bund, EU und Rechtsprechung bringen neue Herausforderungen – da betrachten Kommunen ihre Kernaufgaben aus neuen Blickwinkeln.

Weitere Themen:

  • Elektrifizierung des Busfuhrparks in Wiesbaden
  • Wohnungsmärkte – Mietspiegel schaffen Transparenz
  • Mein Recht als Ratsmitglied: Ersatz für den ­Verdienstausfall
  • Kommunalwahlen 2024: Zwei Gewinner, ein klarer Verlierer
  • Ehrenamtliche Bürgermeister*innen – Engagement zwischen Gestaltung und Belastung

Lesen Sie aus diesem Heft: