Qualifizierte Kolleg*innen fehlen an allen Ecken und Enden. Wo und wie finden private und öffentliche Arbeitgeber die dringend benötigten Mitarbeiter*innen? Mehr dazu im Schwerpunkt dieser AKP-Ausgabe.
Weitere Themen:
Kommunale Wärmeplanung: Die Wende meistern
Baugesetzbuch vs. Europarecht: Wie geht’s weiter nach dem 13b-Urteil?
Wenn Kaufhäuser sich verwandeln: Vom Problemfall zum Zukunftsort
Lokalzeitungen vor dem Aus – Spätestens 2034 ist Schluss
Podcast zur Ratspolitik: Hier gibt’s was auf die Ohren
Samstag, den 23. September, 11- 15 Uhr, Langenlipsdorf
Die Gestaltung kommunaler Räume liegt in den Händen von Erwachsenen. Mit ihren Planungen entscheiden sie damit auch über Lebensraum von Kindern.
Mit Klaus Peter Gust und Dr. Ulrike Anders diskutieren wir die Fragen: Was muss für eine kindgerechte Gestaltung beachtet werden? Wie können Spiel-, Erlebnis- und Aufenthaltsräume in der Kommune inklusiv und ganzheitlich angelegt werden?
Katja Neels und Carolin Große stellen im Anschluss ihre kunst- und kulturpädagogische Projektarbeit aus der Uckermark vor, bei denen Kindern befähigt werden, sich mit ihren eigenen Vorstellungen in die Prozesse einzubringen. Wie können Erwachsene sensibilisiert werden? Welches Netzwerk braucht es? Wie können Fraktionen Einfluss nehmen?
Dr. Ulrike Anders, Spielraumdesignerin SIK-Holzgestaltungs- GmbH, DIN-Fachausschuss 18034
Versammlungsbehörden und übereifrige Ordnungsämter, Waffenverbotszonen und unzulässige Bettelverbote, Klima-Proteste und parteiinterner Streit: Das sind die Themen im Schwerpunkt „Protest und Konflikt“ von AKP 4/23.
Weitere Themen:
Juli-Sturzfluten 2021 im Rhein-Erft-Kreis: Zwei Jahre danach
Kommunalpolitiker*innen und die Brandenburgische Bündnisgrüne Landtagsfraktion im Austausch.
Donnerstag 28.09.2023, 18 – 20.30 Uhr, hybrid
Brandenburger Landtag, Hofansicht
Es soll eine bundesweite kommunalpolitische Vereinigung gegründet werden, die Bündnis 90/Die Grünen auf der Bundesebene vertreten, getragen von den kommunalpolitischen Vereinigungen der Länder. Der Vorstand schlägt vor, dass sich die GBK als Mitglied beteiligt und lädt deshalb zu einer kurzen Mitgliederversammlung ein.
Sowohl kommunalpolitisch als auch auf Landesebene steht uns ein entscheidendes Jahr bevor. Wir möchten daher gemeinsam wieder mit der Landtagsfraktion in den Austausch gehen. Neben den Berichten zum laufenden Gesetzgebungsverfahren zur Reform der Kommunalverfassung und zur aktuellen Situation um die Aufnahme Geflüchteter in Brandenburg nehmen wir uns dafür viel Zeit.
Programm:
Begrüßung durch die Vorstände der Fraktion und der GBK
Bericht der Landtagsfraktion zur Reform der Kommunalverfassung
Bericht der Landtagsfraktion zum BrandenburgPaket und der Aufnahme Geflüchteter
07. Oktober 20231, 0-14 Uhr, Urania, Gutenbergstr. 72, 14467 Potsdam
(Im Anschluss: Workshop zu „Kommunikation mit Wähler:innen“)
In unserem jährlichen Netzwerktreffen für Frauen, die aktiv in der Kommunalpolitik sind – oder sein wollen, geht es in diesem Jahr um die Situation von Frauen im ländlichen Raum. Hierzu sprechen wir u.a. mit Melanie Kossatz, Geschäftsführerin & LEADER-Regionalmanagerin, Spreewaldverein e.V.. Aber wir bringen auch unsere eigenen Erfahrungen ein.
Das Netzwerktreffen wird moderiert von Alexandra Pichl. Um 10 Uhr ist Einlass mit einem Begrüßungscafé und endet um 14 Uhr, nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss. Im Anschluss an unseren Mittagsimbiss beginnen wir um 14 Uhr mit einem methodischen Teil: „Kommunikationstraining mit Wähler:innen„.
Bitte meldet euch für das Netzwerktreffen unten auf der Seite an.
Für die Anmeldung zum Kommunikationstrainig bitte diesen Link nehmen: https://www.gbk-brandenburg.de/7-10-2023-workshop-kommunikation-mit-waehlerinnen/