GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

28.01.25 Kinder- und Jugendbeteiligung

Onlineseminar: „Alles neu!? Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Kontext“

von 20:00- 22:00 Uhr

Mit Dominik Ringler, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, u.a.

Im Fokus stehen die neuen und gestärkten Beteiligungsrechte junger Menschen, wie sie in der überarbeiteten Brandenburger Kommunalverfassung (§§ 17 und 19) sowie im Brandenburger Kinder- und Jugendgesetz (§ 4 Abs. 3) verankert sind.

Was bedeuten diese Regelungen konkret für die Praxis? Wie lassen sich Beteiligungsprozesse junger Menschen erfolgreich in kommunale Entscheidungsprozesse integrieren ?

Das Seminar bietet:

  • Einblicke in die gesetzlichen Grundlagen, einschließlich der Brandenburger Kommunalverfassung und des Brandenburger Kinder- und Jugendgesetzes.
  • Praxisnahe Modelle und Beispiele aus der Arbeit des Kompetenzzentrums für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg.
  • Methodische Ansätze, um Beteiligung gezielt im kommunalen Kontext zu regeln und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erörtern.

Gemeinsam werden wir zentrale Fragen der Beteiligung diskutieren und konkrete Ansatzpunkte für die kommunale Praxis entwickeln.

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
c/o Böll- Stiftung, Jägerstr. 2
14467 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Anmeldung zum Seminar


    Arbeitsort Brandenburg?

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.

    Mehr Respekt, bitte!

    Kommunalpolitisches Engagement ist eine wichtige Säule der Demokratie. In Stadt- und Gemeinderäten werden Entscheidungen getroffen, die unmittelbare Auswirkungen auf den Alltag der Bürgerinnen und Bürger haben. Doch selten ernten die zumeist ehrenamtlichen Ratsmitglieder dafür Anerkennung aus ihrer Einwohnerschaft, weit eher hören sie Kritik.

    Und diese kann manchmal sehr destruktiv sein, erst recht, wenn damit verbale oder gar körperliche Gewalt einhergeht. Besonders betroffen sind davon die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Doch der Unmut kommt nicht nur von außen. Auch in den Ratsversammlungen selbst eskalieren die Debatten. Mehrere von ihnen berichteten von einem zunehmend rauen Ton in den Auseinandersetzungen um kommunalpolitische Entscheidungen. Konflikte seien parteipolitisch aufgeladen und mündeten geradewegs in Streit. Dass dies keine Einzelfälle sind, zeigt die Berichterstattung vieler Zeitungen, Online- und Funkmedien, sei es auf lokaler oder auf nationaler Ebene. Spätestens seit dem Einzug der AfD in kommunale Räte sowie in Parlamente auf Landes- und Bundesebene tritt hier verstärkt die Frage in den Vordergrund, wie sich die Qualität von Debatten auch unter Politikerinnen und Politikern entwickelt hat.

    Download der Broschüre der Körber-Stiftung

    21.03.25 : Strategische Vorausschau statt Wette: ein Plädoyer für zukunftssichere Investitionen?

    Freitag, den 21. März 2025 von 17:30 – 19:00 Uhr, online

    Impuls und Diskussion von und mit Stephan Naundorf

    Investitionen der öffentlichen Hand basieren häufig auf Prognosen. Nutzen-Kosten-Analysen oder Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen suggerieren dabei Sicherheit. Sie brechen eine ungewisse Zukunft und komplexe Wechselwirkungen in der Realität auf ein rechnerisches Ergebnis runter. Dabei basieren sie auf einer Vielzahl von Annahmen, die durch Modellierung solange verändert werden können, bis das gewünschte Ergebnis errechnet ist. Das ist – im besten Falle – nichts anderes als eine Wette auf eine bestimmte Zukunft. 

    Das Problem: Wetten können verloren werden! Öffentliches Geld ist zu wertvoll, um es in einem Wettspiel zu riskieren!

    Durch die Nutzung von Strategischer Vorausschau kann dieses Risiko massiv reduziert werden. Der Grundgedanke ist einfach: Es gibt verschiedene mögliche Zukünfte, nicht eine. Diese Tatsache gilt es anzuerkennen. Dann können öffentliche Investitionen so entwickelt werden, dass sie möglichst robust in verschiedenen Zukünften ihren politisch gewollten Zweck erfüllen. Die Anwendung der Prinzipien der „humble governance“ – also der demütigen Regierungsführung – erlaubt es schließlich auch, bei Bedarf nachzusteuern.

    Stephan Naundorf ist unter anderem ehemaliger Vorsitzender des Regulierungspolitischen Ausschuss der OECD, Dozent an der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung und im Hauptberuf Beamter der Bundesregierung

    Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
    c/o Böll-Stiftung
    Jägerstr. 2
    14467 Potsdam
    Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
    info[aet]gbk-brandenburg.de
    Telefon: +49 331 582 4606

    Anmeldung zum Seminar


      [select Seminarauswahl ""21.03.25 : Strategische Vorausschau"]

      Arbeitsort Brandenburg?

      Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.

      Sport und Bewegung- Schwerpunkt der AKP 1/25

      Titelbild der AKP 1/25

      Was der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen für Sportvereine bedeutet, wird ebenso thematisiert wie die Gestaltung zeitgemäßer Förderrichtlinien oder die sanierungsbedürfte Sportinfrastruktur. Außerdem geht es um Sportentwicklungspläne, das Konzept Safe Sport, um die Bewegungsförderung und das Schwimmenlernen von Kindern sowie das Netzwerken mit Sportvereinen.

      Weitere Themen:

      • Ampel-Bilanz aus Sicht der Kommunen
      • Bürgerräte – Mit dem Los Probleme lösen
      • Verwaltung: Böblingen bringt Arbeit und Familie in Einklang
      • Biodiversität im Siedlungsraum – Mehr Vielfalt wagen!
      • Grüne in kommunalen Aufsichts- und Verwaltungsräten

      Aus diesem Heft:

      Nachhaltiges Planen und Bauen in Brandenburg

      Die Broschüre des MIL richtet sich an Bauherrinnen, Bauherren, bauwillige und interessierte Bürger in Brandenburg, die einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens erhalten möchten. Sie soll zum einen innovative Ansätze, praktische Lösungen und inspirierende Beispiele für nachhaltiges Planen und Bauen aufzeigen und zum anderen Antworten auf Fragestellungen geben, die es in diesem Kontext zu beantworten gilt.

      Download 17,5 MB