GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

Sparen: AKP 2/23 erschienen

Rosa Sparschwein von Vorne auf dem Cover der AKP

Es geht nicht nur ums Geld – man kann auch Energie, Abfall und Ressourcen sparen. Außerdem ist es nicht immer klug oder effizient, den Rotstift anzusetzen. Mehr über die Balance zwischen Sparen und Investieren im Schwerpunkt der AKP-Ausgabe 2/23.

Weitere Themen:

  • Reform der Krankenhausfinanzierung
  • Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen
  • Moorbodenschutz: Win-win – Wiedervernässung
  • Planung und Genehmigung von Kiesgruben
  • Schottergärten – Mehr Wildnis wagen

Lesen Sie aus diesem Heft:

Inhaltsverzeichnis
Hinweise und Links zum Schwerpunkt „Sparen“

Brandenburg-Paket im Kurz-Check

Von Thomas von Gizycki

Der Landtag Brandenburg hat mit folgender Begründung Notkredite von bis zu 2.000.000 Millionen EUR bewilligt: Aufgrund der infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine eingetretenen Energieknappheit, der damit einhergehenden Vervielfachung der Energiepreise und der allgemeinen Inflation sowie der als Kriegsfolge aber auch aus anderen Gründen erneut angewachsenen Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine als auch aus anderen Herkunftsländern besteht eine außergewöhnliche Notsituation im Land Brandenburg für die Jahre 2023 und 2024.

Das bedeutet auch, dass diese Gelder nur für die Bekämpfung der genannten Gründe eingesetzt werden können. Die Koalition plant die Mittel grob auf die folgenden sechs Bereiche zu verteilen:

Lesen Sie bitte weiter …

Hitzeaktionsplanung für die Kommune

Dokumentation zum Seminar vom 24.02.2023

Brandenburg verzeichnet -hinter Berlin- die meisten Hitzetage deutschlandweit. Um seine Bevölkerung vor den Gesundheitsbelastungen extremer Hitze zu schützen, haben Gesundheits- und Klimaschutzministerium Brandenburg ein Gutachten für einen Hitzeaktionsplan in Auftrag gegeben, das 2022 veröffentlicht wurde.

Hier geht es zum Gutachten.

In dem Seminar stellte Regine Baeker-Zschirp vom MSGIV des Landes Brandenburg das Gutachten vor. Anschließend präsentierte Dr. Katja Schmidt vom Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdamvon der Universität Potsdam Handlungsempfehlungen für die Erstellung von kommunalen Aktionsplänen zur Steigerung der urbanen Klimaresilienz.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Referenzen, Linksammlung, zusammengestellt von Dr. Katja Schmidt:

Handlungsempfehlungen der Bund-Länder-Ad-hoc Arbeitsgruppe ( 2017): https://www.bmuv.de/themen/gesundheit-chemikalien/gesundheit/gesundheit- im-klimawandel/handlungsempfehlungen-fuer-die-erstellung-von-hitzeaktionsplaenen

Arbeitshilfe der FH Fulda (2021): www.hs-fulda.de Arbeitshilfe_Hitzeaktionsplaene_in_Kommunen_2021

Bayerisches Landesamt f. Gesundheit (2021): https://www.bestellen.bayern.de/application/applstarter?APPL=eshop&DIR=eshop&ACTIONxSETVAL(artdtl.htm,APGxNODENR:332601,AARTxNR:lgl_ges_00090,AARTxNODENR:358206,USERxBODYURL:artdtl.htm,KATALOG:StMGP,AKATxNAME:StMGP,ALLE:x)=X

Klimareport Brandenburg (2019): https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/ueber-uns/veroeffentlichungen/detail/~28-10-2019-klimareport-brandenburg-2019

GERICS Klimaausblick für Landkreise (2021): https://www.gerics.de/products_and_publications/fact_sheets/landkreise/index.php.de

Förderdatenbank ZKA: https://ad.zentrum-klimaanpassung.de/foerdermoeglichkeiten/startseite

UBA Klimalotse 3.0: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/klimalotse#Einführung

125. Dt. Ärztetag (2021): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Aerztetag/125.DAET/pdf/Beschlussprotokoll_125DAET2021_Stand_24112021.pdf

DStGB-Statement (2022): https://www.dstgb.de/themen/klimaschutz-und-klimaanpassung/aktuelles/kommunale-hitzeaktionsplaene-notwendig/

Hitzemortalität in Brandenburg (2022): https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/fachbeitrag/2022/hitzebedingte-mortalitaet

ExTrass Praxisbeiträge: https://www.uni-potsdam.de/de/extrass/beitraege-fuer-die-praxis

25.03.2023 Kommune gestalten – aber wie? Planspiel für Frauen.

Mit: Alena Karaschinski, Alexandra Pichl, Ansgar Gusy, Sabine Freund

Von: 10-17 Uhr, Ort: Urania, Gutenbergstr.72, 14467 Potsdam

(c) bboellinger / pixabay

Zur Seminar-Anmeldung
Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
Babelsberger Str. 12
14473 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Ihre Anmeldung zum Seminar


    Arbeitsort Brandenburg?

    Bauwende- AKP 1/23 erschienen

    Was tut sich im politischen Berlin und was muss sich dort noch tun? In diesem Rahmen zeigt der Schwerpunkt kommunale Handlungsfelder auf: Es geht um die nachwachsenden Rohstoffe Holz und Stroh sowie ums serielle Sanieren, um Konzeptvergaben und Gebäudeleitlinien, um Bündnispartner*innen wie das Handwerk oder die Architects For Future.

    Weitere Themen:

    • Leitlinie für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kiel
    • Transparenz: Muster-Verhaltenskodex für Gemeinderatsmitglieder
    • Kommunale Haushalte 2023 – Schweres Fahrwasser
    • Schutz vor Lichtverschmutzung im Sternenpark Rhön
    • Mein Recht als Ratsmitglied: Öffentlichkeit

    Lesen Sie aus diesem Heft: