GBK Redaktion

Zum Seminarangebot >>>

So werden Kommunen lebenswert und klimaneutral


Kommunen sind Orte, an denen Menschen sozialen Zusammenhalt erleben und pragmatische Lösungen für Probleme finden können. Das gilt auch für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Zahlreiche Städte und Gemeinden haben gemeinsam mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern, mit lokalen Unternehmen, Vereinen und Initiativen bereits zukunftsweisende Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt und gleichzeitig für regionale Wertschöpfung und bezahlbare Energiepreise gesorgt. Sie inspirieren damit andere Kommunen sowie die Politik in Bund und Ländern, ebenfalls Hebel in Bewegung zu setzen, um die Lebensqualität für die Menschen zu verbessern und zugleich die Klimaziele zu erreichen.

Juli 2025, Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik

ISBN / DOI 978-3-86928-277-0

Download

Wie fest steht die „Brandmauer“ zur AfD?

Wie fest steht die „Brandmauer“ zur AfD? Ein wichtiges Feld der Auseinandersetzungen um diese viel diskutierte Frage ist die Kommunalpolitik. Das Papier der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam erfasst die Erkenntnisse zur Kommunalpolitik der AfD im Land Brandenburg und stellt diese im Sinne eines Zwischenergebnisses der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zugrunde liegen unter anderem Auswertungen zu den Wahlantritten, -Strategien und – Ergebnissen bei den kommunalen Wahlen 2024. Gideon Botsch / Christoph Schulze:
Zur Entwicklung der kommunalpolitischen Präsenz der AfD. Ein Zwischenbericht aus Brandenburg, Mitteilungen der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle; Potsdam, April 2024, Ausgabe 14

23.09.25 Der Grünerator – Künstliche Intelligenz für die Ratsarbeit nutzen

online, 23. September, 18 Uhr

Mit Moritz Wächter

Der Grünerator ist ein Werkzeug, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) Reden und Wahlprogramme verfassen, Anträge schreiben und überprüfen sowie Pressemitteilungen und Social Media-Beiträge erstellen kann. Wie funktioniert das? Worauf sollte geachtet werden? Und was ist mit dem Datenschutz? Antworten auf diese und alle eure Fragen bekommt ihr von Moritz Wächter, dem ‚Vater‘ des Grünerators.

Zur Seminar-Anmeldung
Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
c/o Böll- Stiftung, Jägerstr. 2
14467 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606


    Arbeitsort Brandenburg?

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.

    27.09.25 Rhetorik gegen Populismus- überzeugend sprechen und klare Haltung zeigen

    Potsdam, am Samstag, den 27. September, 10- 16 Uhr

    Wie widerspreche ich laut und deutlich, ohne zu schreien? Wie entlarve ich rechte Parolen, ohne mich auf das Niveau der AfD herabzulassen? Und wie gewinne ich Menschen, die verunsichert sind, ohne mit der Tür ins Haus zu fallen?

    In diesem Rhetoriktraining geht es darum, wie du mit deiner Rede Haltung zeigen und Menschen überzeugen kannst – besonders dann, wenn rechte Argumente den Ton bestimmen. Wir arbeiten daran, wie du Sachinformationen so formulierst, dass sie berühren und klar gegen menschenfeindliche Positionen stehen.

    Wir üben:

    • wie deine Rede eine klare Struktur bekommt,
    • wie du deine Botschaft so platzierst, dass sie wirkt,
    • wie du Spannung aufbaust und dabei verständlich bleibst,
    • wie du mit Körpersprache und Stimme souverän auftrittst,
    • und wie du auch emotional berührst – ohne pathetisch zu werden.

    Zur Seminar-Anmeldung
    Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
    c/o Böll- Stiftung, Jägerstr. 2
    14467 Potsdam
    Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
    info[aet]gbk-brandenburg.de
    Telefon: +49 331 582 4606


      Arbeitsort Brandenburg?

      Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.

      Infrastruktur und Klima: AKP 3/25

      Bestehende Infrastruktur sanieren und dem Klimawandel trotzen: Wie gelingt beides? In AKP 3/2025 geht es unter anderem um Stadtgrün, Mobilität, Green Budgeting, Genossenschaften und unseren Umgang mit Wasser.

      Weitere Themen:

      • Leichte Sprache in der Kommunalpolitik
      • Bevölkerungsschutz – Im Kern eine soziale Frage
      • Bundesweites Sozialticket: Klimafreundliche Mobilität für alle
      • Die Brandmauer in Brandenburg – Sichtbare Risse
      • Gehwegparken – Wer hat das Sagen?

      Lesen Sie aus diesem Heft:

      Otte, Karo:
      Nach der Bundestagswahl: Gemeinsam gegen rechte Elitenprojekte

      Inhaltsverzeichnis