Seminare beendet

Zum Seminarangebot >>>

28.02.25 Rechts- Populismus in der kommunalen Vertretung

Onlineseminar: Strategischer und persönlicher Umgang mit Rechtspopulisten

Freitag, den 28. Februar 2025 17:00- 19:00 Uhr

Input und Erfahrungsaustausch für Brandenburger Kommunalpolitiker*innen

Mit Wolfgang Pohl, Kommunalwiki und Ansgar Gusy, GBK Brandenburg

Herabwürdigende Äußerungen über Frauen, Minderheiten und persönliche Angriffe haben in den Gemeindevertretungen zugenommen. Vornehm umschrieben wird gesagt „Der Ton wird rauher!“

Doch angetreten sind wir, zu gestalten für eine nachhaltiges und gutes Zusammen leben.

Wie können wir in dieser Atmosphäre gut arbeiten und unsere Ziele weiter verfolgen? Wie gehen wir mit Angriffen um? Wie können wir uns selbst schützen und für eine bessere Atmosphäre sorgen?

Wir wollen in diesem Seminar strategische Ansätze erläutern sowie im geschützten Bereich über unsere Erfahrungen sprechen.

Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
c/o Böll- Stiftung, Jägerstr. 2
14467 Potsdam
Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
info[aet]gbk-brandenburg.de
Telefon: +49 331 582 4606

Anmeldung zum Seminar


    Arbeitsort Brandenburg?

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    28.01.25 Kinder- und Jugendbeteiligung

    Onlineseminar: „Alles neu!? Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Kontext“

    von 20:00- 22:00 Uhr

    Mit Dominik Ringler, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, u.a.

    Im Fokus stehen die neuen und gestärkten Beteiligungsrechte junger Menschen, wie sie in der überarbeiteten Brandenburger Kommunalverfassung (§§ 17 und 19) sowie im Brandenburger Kinder- und Jugendgesetz (§ 4 Abs. 3) verankert sind.

    Was bedeuten diese Regelungen konkret für die Praxis? Wie lassen sich Beteiligungsprozesse junger Menschen erfolgreich in kommunale Entscheidungsprozesse integrieren ?

    Das Seminar bietet:

    • Einblicke in die gesetzlichen Grundlagen, einschließlich der Brandenburger Kommunalverfassung und des Brandenburger Kinder- und Jugendgesetzes.
    • Praxisnahe Modelle und Beispiele aus der Arbeit des Kompetenzzentrums für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg.
    • Methodische Ansätze, um Beteiligung gezielt im kommunalen Kontext zu regeln und die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erörtern.

    Gemeinsam werden wir zentrale Fragen der Beteiligung diskutieren und konkrete Ansatzpunkte für die kommunale Praxis entwickeln.

    Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
    c/o Böll- Stiftung, Jägerstr. 2
    14467 Potsdam
    Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
    info[aet]gbk-brandenburg.de
    Telefon: +49 331 582 4606

    Anmeldung zum Seminar


      Arbeitsort Brandenburg?

      Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.

      01.11.24 Kommunalpolitik in Schönwald

      17-19 Uhr, Schönwalde

      Mit Ansgar Gusy, GBK Brandenburg e.V.

      Wie können Einwohner*innen in einer Gemeinde miteintscheiden? Wo gibt es welche Informationen? Wo werden die Entscheidungen gefällt? Wie können Einwohner*innen ihre Ideen einbringen?
      Darüber wollen wir in diesem Seminar sprechen.

      Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
      Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
      Sellostr. 28
      14471 Potsdam
      Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
      info[aet]gbk-brandenburg.de
      Telefon: +49 331 582 4606

      Anmeldung zum Seminar

      Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

      03.09.24 Ratscafé – der kommunalpolitische Online- Treffpunkt

      18-20 Uhr: Online-Café

      Mit Ansgar Gusy

      Treffen wir uns im Ratscafé? Es soll ein regelmäßiger Treffpunkt für den kommunalpolitischen Austausch werden. Dieses Format richtet sich an alle Kommunalpolitiker*innen, mit einem besonderen Fokus auf neue Mitglieder und Einzelkämpfer*innen.
      Bei unserem ersten Treffen möchten wir gemeinsam Fragen beantworten und Erfahrungen austauschen. Auch können wir verabreden, ob es zukünftig kurze thematische Inputs gibt.
      Wenn Ihr bereits im Vorfeld Fragen habt, sendet diese bitte an info@gbk-brandenburg.de mit dem Stichwort „Ratscafé“. So können wir uns optimal auf unser Treffen vorbereiten.
      Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, Euch im Ratscafé willkommen zu heißen!

      Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
      Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
      Sellostr. 28
      14471 Potsdam
      Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
      info[aet]gbk-brandenburg.de
      Telefon: +49 331 582 4606

      Anmeldung zum Seminar

      Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

      12.10.24 Hybrid- Seminar: Sitzungsleitung in kommunalen Gremien

      11-14 Uhr, Potsdam, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam

      Mit Ansgar Gusy, GBK Brandenburg e.V.

      Vorsitzende von Ausschüssen und kommunalen Vertretungen haben besondere Aufgaben wie die Erstellung von Tagesordnungen sowie bei der Sitzungsleitung. Für diesen Personenkreis bieten wir eine Fortbildung von ca. 3 Stunden an über rechtliche Grundlagen, Leitung einer Sitzung und einen Erfahrungsaustausch.

      1. Rechtliche Grundlagen
      2. Kommunalverfassung
      3. Geschäftsordnung
      4. Sitzungsleitung in der Praxis

      Erfahrungsaustausch

      Anfahrt

      Das Haus der Natur Potsdam befindet sich im Innenhof des Gebäudekomplexes “Großes Waisenhaus zu Potsdam”. Zugänge zum Haus der Natur sind über Breite Straße im Süden, über die Spornstraße im Norden und über die Lindenstraße im Westen zu finden.

      DB- und S-Bahnhof Potsdam-Hauptbahnhof, 15 Minuten Fußweg zum Haus der Natur
      Bus 695 (Haltestelle Naturkundemuseum)
      Tram 90, 91, 92, 93, 96, X 98 (Haltestelle Alter Markt/Landtag) und von dort 5 Minuten Fußweg zum Haus der Natur

      Die Stadt Potsdam befindet sich im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Potsdam hat als kreisfreie Stadt einen Tarif der Verkehrsbetriebe Potsdam (ViP), welcher sich in die Tarifgebiete A, B und C gliedert. Das Haus der Natur befindet sich im Tarifgebiet A des ViP. Für Fahrten ab Berlin ist Potsdam mit dem Tarif Berlin ABC (Tarifgebiet C) abgedeckt.

      Die Parkmöglichkeiten für PKW im Bereich der Potsdamer Innenstadt sind sehr begrenzt.  Auf dem Gelände des Hauses der Natur sind keine PKW-Stellplätze vorhanden.

      Kosten:Die Teilnahme ist kostenfrei.
      Veranstalter:Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik im Land Brandenburg (GBK) e.V.
      Sellostr. 28
      14471 Potsdam
      Ansprechpartner*in:Ansgar Gusy, Frauke Havekost
      info[aet]gbk-brandenburg.de
      Telefon: +49 331 582 4606

      Anmeldung zum Seminar

      Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.