Am 09. Juni werden viele neue Kommunalpolitiker*innen gewählt. Nach der Wahl kommt viel auf sie zu. Innerhalb von 30 Tagen ist die erste Gemeindevertretersitzung oder Stadtverordnetenversammlung. Dazu ist es gut, sich mit den anderen Mitgliedern der Vertretung abzusprechen, mit dem Ortsverein Rücksprache zu halten und die Arbeit so zu organisieren, dass die besten Voraussetzungen geschaffen werden, um die politischen Ziele zu verwirklichen.
Wie bildet sich die kommunale Vertretung? Wie werden die Sitze in den Ausschüssen verteilt und welche Rechte haben eigentlich die Vertreter*innen? Welche Rolle spielen die Hauptsatzung und die Geschäftsordnung?
Wie wird eine Fraktion gebildet?
Auf diesem Seminar wird ein erster Einblick gegeben anhand des Leitfadens „Kommunalrecht für Einsteiger*innen“, der gerade überarbeitet wird. Erfahrene Kommunalpolitiker*innen stehen Rede und Antwort und geben Hilfestellung. Es gibt die Möglichkeit, in kleinen Gruppen die eigene Situation zu besprechen und mit anderen die Erfahrungen auszutauschen. Auch wird auf weiterführende Literatur und Informationsquellen verwiesen und die Möglichkeit der Vernetzung aufgezeigt.
BITTE BEI DER ANMELDUNG VERMERKEN, OB DIE VERANSTALTUNG IN PRÄSENZ ODER HYBRID BESUCHT WIRD!
Viele Fraktionen haben durch den Erfolg bei der Kommunalwahl die Möglichkeit, Vorsitzende für Ausschüsse oder sogar die Gemeindevertretung oder SVV vorzuschlagen. Für diesen Personenkreis bieten wir eine Fortbildung von ca. 3 Stunden an über rechtliche Grundlagen, Leitung einer Sitzung und einen Erfahrungsaustausch.
Rechtliche Grundlagen
Kommunalverfassung
Geschäftsordnung
Sitzungsleitung in der Praxis
Erfahrungsaustausch
Ein Kurzskript zur Veranstaltung; Auszug aus der aktuellen Veröffentlichung „Start in die Kommunalpolitik“ Stand 24.06.21
Zum Training: Wir erleben in der Gesellschaft immer häufiger eine große Gereiztheit. Ob in Behörden, im persönlichen Gespräch, im politischen Diskurs oder im Arbeitskontext: Die Grenzen des Sagbaren verschieben sich. Die zunehmende Aggressivität, teils auch sprachliche Verrohung schafft nicht nur neue kommunikative Herausforderungen, sondern sie ist auch sehr fordernd und erzeugt Stress, Ängste und Unsicherheit. Die gesamte Kommunikation mit Stakeholdern wird herausfordernder und teils übergriffiger.
Dieses Training dient dazu, zunächst psychologisch zu verstehen, warum sich Kommunikation so gewandelt hat. Daraufhin werden passende Strategien des politischen Umgangs sowie kommunikatives Handwerkszeug und eine angemessene innere Haltung vermittelt und ganz praktisch geübt. Schlussendlich werden verschiedene herausfordernde Situationen trainiert und mit individuellem Feedback versehen.
Das Seminar basiert wesentlich auf der Theorie moralischer Grundwerte nach Jonathan Haidt. Es soll die Selbstsicherheit und Souveränität der Teilnehmenden erhöhen, den eigenen kommunikativen Werkzeugkasten erweitern und zur Gelassenheit in anstrengenden Situationen beitragen.
Es wird der individuelle Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen geübt und ein entsprechendes Feedback gegeben. Die konkreten Seminarthemen – Umgang mit Empörungsrhetorik und empörender Rhetorik – Die eigene, innere Haltung gegenüber Angriffen – Individuelle und flexible Kommunikationsstrategien entwickeln – Praktische Übungen mit Feedback – Konkrete Formulierungen gegen Attacken – Wertebasierte Kommunikation und Ansprache
Der Trainer Moritz Kirchner ist Diplom-Psychologe, Verhaltens- und Kommunikationstrainer, Doktor der Politikwissenschaften, ehemaliger deutscher Vizemeister im Hochschuldebattieren und seit mehr als 15 Jahren als Trainer, Berater und Coach sowie als Redenschreiber beruflich aktiv.
Mit Ansgar Gusy, Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V.
Von 20-21:30 Uhr
Im Juni finden in Brandenburg die Kommunalwahlen statt. Die Stadtverordnetenversammlung mit ihren 47 Mitgliedern wird neu gewählt.
Welche Aufgaben hat eine Stadt? Was kann eine Stadtverordnetenversammlung entscheiden? Und wie werden Stadtverordnete gewählt? Wieviel Zeitaufwand benötigen sie für das Mandat? Welche Rechte und Pflichten gibt es?
Das Online-Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit der Stadt und der Stadtverordnetenversammlung für alle, die sich für eine Kandidatur interessieren.