Woher soll das Geld kommen für Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Corona-Folgen? Wie lässt sich der kommunale Haushalt politisch steuern und wie steht es ums Gender Budgeting? AKP 2/21 beleuchtet Grenzen und Möglichkeiten.
Weitere Themen:
Young Carer: Wenn Kinder und Jugendliche zu Pfleger*innen werden
Wie können die Belange von Frauen und Männern in der Kommune gleichberechtigt berücksichtigt werden?
Bild-Design: Simone Ahrend / sah-photo
In vielen Gremien sind mehr Männer als Frauen anzutreffen. Wie das Verhältnis aussieht, hat Frauke Havekost in ihrem Beitrag aufgezeigt. Welche Voraussetzungen für Parität es bedarf, hat Prof.in Silke Laskowski in ihrem Beitrag skizziert. Welche Forderungen Gleichstellungsbeauftragte an ihre Arbeitsbedingungen haben, schreibt die Sprecherin der Gleichstellungsbeauftragten Brandenburgs, Christine Bonk aus Oranienburg. Dr. Christine Rabe stellt mit Gender Budgeting einen Ansatz vor, wie im Haushalt gezielt Ausgaben für Frauen und Männer gesteuert werden können.
Warum sie Kommunalpolitik machen und wie sie das anders angehen, darüber schreiben junge Lokalpolitiker*innen in diesem Schwerpunkt. Außerdem geht es um die Unterrepräsentanz junger Frauen in der Kommunalpolitik auf dem Land sowie um Kinder- und Jugendparlamente.
Weitere Themen:
Bürgerentscheid in Wiesbaden: Warum ist die City-Bahn gescheitert?
Mit dem Best-Practice-Handbuch „Besser mobil in Brandenburg“ möchten der VCD Brandenburg und die Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e. V. den Akteuren in den Brandenburger Kommunen und Landkreisen Mut machen, die Verkehrswende anzugehen. Das Handbuch gibt konkrete Hinweise, wie der Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel gestaltet werden kann und zeigt an konkreten Beispiel aus Brandenburg, wie es durch Fahrradförderung, Verkehrsberuhigung, Verkehrsentwicklungsplanung, Mobilitätsbildung oder Neuordnung der Stadtlogistik gelingen kann, die Mobilität in der Stadt und auf dem Land klimaverträglicher, sicherer und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Dieser Leitfaden fürs Politikmachen vor der eigenen Haustür gehört in jedes Fraktionsbüro und auf den Schreibtisch aller Kommunalpolitiker*innen. Das Buch führt Frischgewählte in die lokalpolitische Materie ein und hält auch für erfahrene Mandatsträger*innen viele Kniffe parat.
Aus dem Inhalt:
Mein Recht als Ratsmitglied
Teambildung und Konfliktlösung
Zeitmanagement
Lektionen aus der kommunalpolitischen Praxis
Rechtspopulismus in den Räten
Bielefeld 2020; 5., überarbeitete Auflage DIN A5, 192 Seiten, vierfarbig, 15 Euro ISBN 978-3-9822221-0-3