Doumentation zum Seminar vom 22.01.2022 mit Inge Naundorf, Potsdam
Materialliste
Linkliste für die Teilnehmenden
Broschüre der Stadtfraktion Bündnis 90/Die Grünen Potsdam in leichter Sprache
Doumentation zum Seminar vom 22.01.2022 mit Inge Naundorf, Potsdam
Materialliste
Linkliste für die Teilnehmenden
Broschüre der Stadtfraktion Bündnis 90/Die Grünen Potsdam in leichter Sprache
Dokumentation vom 5. November zu Vernetzung und Gender Budgeting
Noch immer wagen sich in den Kommunen weniger Frauen in die politische Verantwortung als Männer. Insbesondere sind Frauen unterrepräsentiert auf der Ebene der Bürgermeister*innen und Landrät*innen. Wie können Frauen sich stärken, ihre Kräfte bündeln und ein unterstützendes Umfeld schaffen? Ein Erfahrungsaustausch.
Ulrike Legner-Bundschuh, Falkensee berichtet von 10 Jahre Frauenstammtisch in Falkensee
11:30 Uhr – Gender Budgeting
Strategien zur geschlechtergerechten Haushaltsplanung
Kommunale Haushalte sind sehr komplex und umfangreich. Gibt es unterschiedliche Ausgaben für Frauen und Männer in der Kommune? Lassen sich Benachteiligungen von Frauen durch haushaltspolitische Mittel verringern? „Gender Budgeting“ ist ein Ansatz, um Wirkungen von Haushaltspolitik auf gesellschaftliche Geschlechterverhältnisse sichtbar zu machen und entgegenzusteuern.
Christine Rabe, Landesfrauenrat Berlin, stellte Möglichkeiten des Gender- Budgeting in Kommunen vor.
Manuela Dörneburg, Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration, Verbraucherschutz, berichtete von den Ansätzen zum Gender Budgeting in Brandenburg.
Dokumentation des Seminars vom 15. Oktober 2021 mit Axel Heinzel- Berndt vom BUND
Wir haben das Seminar aufgezeichnet. Das Video kann hier angesehen werden.
Zum Inhalt: Wenn die Säge erst einmal kreist, dann ist es für den Baum zu spät. Oft stellen sich Einwohner*innen die Frage, ob es für die Fällung eine Genehmigung gab und warum. Zur Klärung wenden sich Bürger*innen oft an bündnisgrüne Fraktionen.
In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden daher einen Überblick über die Rechtslage(n) zum Baumschutz in Brandenburg. Exemplarisch vorgestellt werden -so vorhanden- Baumschutzverordnungen (für Landkreise und kreisfreie Städte) und Baumschutzsatzungen (für Städte und Gemeinden), die miteinander einher gehen. Weiterhin diskutiert werden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ausarbeitungen.
Videoseminardokumentation vom 15. September 2021
Zum Seminar: Die Mitwirkung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist im § 18 der Kommunalverfassung geregelt. Wir reden über unsere Vorstellung von Kinder- und Jugendbeteiligung und darüber, wie junge Menschen die Zukunft nachhaltig gestalten wollen. Wir haben die Beiträge aufgezeichnet. Die Beiträge können hier angesehen werden:
Dominik Ringler, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (kijubb)
Jana Schelte, Jugendforum Nachhaltigkeit
Katharina Woschik, Cottbuser Initiativgruppe „Jugend wandelt Strukturen“
Nele Wokan, Stadtverordnete, Stadtfraktion B90/Grüne Templin
Vorschläge für weitere Links gerne an uns senden. Alle anderen Prästentationen stehen den Teilnehmenden zur Verfügung und können bei der GBK Brandenburg angefragt werden.